FollowMyMoney Icon
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK

FELS Investment-Office

8. Mai 2024

ansa: der Marktrückblick April 2024

Gebirge mit See -Schriftzug ANSA - Marktrückblick
  • Im April deuteten die Wirtschaftsdaten ein weiterhin solides Wachstum in den USA und eine Stabilisierung der Wirtschaftsdynamik in Europa und China hin. Was die Inflation und die Ausrichtung der Zentralbanken betrifft, so begann sich der Trend fallender Inflationsraten in den USA zu verlangsamen. Daher wird die Fed, entgegen dem Marktkonsens zu Jahresbeginn, die Zinsen kurzfristig nicht beginnen zu senken, bis zum Jahresende wird für die USA aktuell nur noch mit 1-2 Zinssenkungen gerechnet

    Gleichzeitig hat die EZB ihre Bereitschaft zur Lockerung der Geldpolitik bekräftigt und wird die Zinsen in diesem Jahr voraussichtlich dreimal senken, erstmals im Juni.

    In den USA wurden die Marktteilnehmer von einem starken Arbeitsmarkt überrascht. Mit einem Zuwachs von 303 Tsd. neuer Stellen außerhalb der Landwirtschaft gegenüber dem Vormonat setzte sich der positive Beschäftigungstrend fort (erwartet wurden 214 Tsd.)

    Der private Verbrauch, gemessen an den US-Einzelhandelsumsätzen, stieg im März um +0,7 % und damit stärker als erwartet (+0,4 %) Der ISM-lndex für das verarbeitende Gewerbe signalisierte eine Erholung im verarbeitenden Gewerbe und verbesserte sich von +47,8 auf +50,3. Die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter stiegen ebenfalls von + 1,3 % auf +2,6 % (erwartet wurde ein Anstieg von +2,5 %). Andererseits gingen die Wohnungsbaubeginne im März von + 1,52 Mio. auf + 1,32 Mio. zurück.

    Die Inflationsdaten in den USA enttäuschten: Die Verbraucherpreise (CPI) stiegen im März im Jahresvergleich um + 3,5 % an und damit stärker als im Vormonat ( + 3,2 %) und höher als erwartet ( + 3,4 %) Auf Monatssicht stiegen die Preise um +0,4 % und übertrafen damit die Erwartung von +0,3 %.

    In der Eurozone waren im vergangenen Monat vermehrt Anzeichen einer wirtschaftlichen Stabilisierung zu beobachten. Während der PMI für das verarbeitende Gewerbe mit +45,6 niedriger ausfiel als erwartet (+46,5), kletterte der PMI für den Dienstleistungssektor in der Eurozone von +51,5 auf +52,9 (erwartet wurde eine Verbesserung auf+ 51,8). Der Gesamt-PMI stieg von +50,3 auf +51,4. Während sich das Verbrauchervertrauen von -14,9 auf -14,7 verbesserte (und damit hinter der Erwartung von -14,5 zurückblieb), stiegen die ZEW-Erwartungen von + 33,5 auf + 43,9.

    Die Kerninflation ging von +3,1 % auf +2,9 % (gg. Vj.) zurück und blieb damit hinter den Erwartungen (+3,0 %) zurück. Gleichzeitig fielen die Erzeugerpreise im laufe des Monats um -1,0 % und übertrafen damit den erwarteten Rückgang von -0,7 % im Monatsvergleich.

    In China verbesserte sich der PMI des verarbeitenden Gewerbes von +49,1 auf +50,8, was auf einen Übergang vom kontraktiven zum expansiven Bereich hindeutet. Der PMI für den Dienstleistungssektor stieg weiter an (von +52,5 auf +52,7) Das chinesische BIP wuchs in 01 um +5,3 % (gg. Vj.) und damit stärker als die erwartete Zunahme von +4,8 %. Andererseits enttäuschte der Anstieg der Einzelhandelsumsätze (+3,1 %) und blieb hinter den Erwartungen von +4,8% zurück. Der jüngste Verbraucherpreisindex ging von +0,7 % auf +0,1 % (gg. Vj.) zurück.

     

     

    Artikel erschienen bei ansa capital management ansa capital management – Macro Sensitive Investing

    ansa Composite Economic Index - Global

    ansa Composite Economic Index - Global

Haftung für Inhalte und Links

Wir haben diese Website mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und dabei insbesondere auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit geachtet. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass alle Inhalte stets fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Insofern ist jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und der hierin enthaltenen Informationen entstehen, ausgeschlossen, soweit diese nicht auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten beruht.

Die auf dieser Website vorhandenen Inhalte von Dritten oder Links zu Websites Dritter ("fremde Inhalte") haben wir nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt eingebunden. Insbesondere haben wir bei der erstmaligen Einbindung der fremden Inhalte und dem erstmaligen Setzen von Links darauf geachtet, dass keine rechtswidrigen Inhalte vorliegen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Anbieter die Inhalte im Nachhinein verändert oder weitere Inhalte hinzugefügt haben. Es ist uns nicht möglich, sämtliche fremden Inhalte laufend zu prüfen, und wir können keine Verantwortung für diese fremden Inhalte übernehmen. Wir machen uns die fremden Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung der fremden Inhalte haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde, bzw. die Urheber der Inhalte.

Zurück

Weitere News

  • 1. September 2025

    Professional Asset Manager CHRISTIAN SCHOEPPE
    Christian Schoeppe Monatskommentar und Ausblick August/September 2025
  • 1. September 2025

    Martin Utschneider Daily DAX
    RoboMarkets – Technische Analyse: DAX vom 01.09.2025
  • 1. September 2025

    Teaserbild Börsen-Espresso
    Märkte im Leerlauf: Fed-Debatte und Wochenvorschau
  • 29. August 2025

    Teaserbild Börsen-Espresso
    US-Inflation als Zünglein an der Waage, Alibaba im Rampenlicht
  • 28. August 2025

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney
    Darf man auch im Alter noch in Aktien verliebt sein?

Disclaimer