Robert Halvers - Portrait
HALVERS WOCHE

|

Robert Halver

|

3. Mai 2023 - 10:25

Der (Un-)Sinn von Börsenweisheiten

Halvers Woche - FollowMyMoney

Gibt es Börsenregeln, an denen man sich wie an „Heiligenbildern“ festhalten kann? Eine der bekanntesten lautet: Im Mai, vor den schwachen Sommermonaten, seien Anleger gut beraten, ihre Aktien zu verkaufen. Dann im September sollten sie zurückkommen, um von der Jahresendrallye zu profitieren. Doch besitzt diese Regel tatsächlich statistische Relevanz, aus der sich auch eine Gesetzmäßigkeit für die Börsenentwicklung 2023 ableiten lässt?

Woher stammt die Mai-Weisheit eigentlich?

Im Vereinigten Königreich im 17. und 18. Jahrhundert war die englische Oberschicht an der Börse in London weitgehend unter sich und bestimmte insofern den Aktienverlauf. Und während man vor der Sommerpause sehr aktiv war, zog man sich anschließend aufs Land zurück, um sich vielfältigen Lustbarkeiten hinzugeben. Um diese in Ruhe genießen bzw. bezahlen zu können, wurden die Positionen vorher verkauft. Nach der Sommerfrische kehrte man an die Börse zurück, um vom September-Effekt zu profitieren.

Auch gab es damals kaum Einflüsse von außen. Die Geschicke der Welt bestimmte die angelsächsische Weltmacht selbst. Und die britische Politik nahm nur die Rolle der Schiedsrichter ein, die das Börsenspiel ansonsten laufen ließ.

Heutzutage jedoch werden die Außeneinflüsse immer größer. China und Indien z.B. sind für die (Finanz-)Welt längst von Bedeutung und scheren sich nicht um antiquierte westliche Saisonalitätsmuster. Ohnehin passiert irgendwo auf dem Globus immer irgendwas, das aufgrund der Globalisierung auch irgendwann die westlichen Börsen erreicht.

Vor allem aber hält sich heutzutage die internationale Fiskal- und Geldpolitik nicht mehr wie früher vornehm zurück. Aus Schiedsrichtern wurden die eigentlichen Spielmacher auf dem Börsenfeld. Egal, um welche Krise es geht, mittlerweile geht die internationale Rettungspolitik auch in der heißen Jahreszeit nicht in die Sommerpause.

Und wie relevant ist die Mai-Regel in der Neuzeit? In den letzten 33 Jahren hat der deutsche Leitindex während des Sommers 18-mal Kursverluste ausgewiesen, 15-mal kam es zu Aufwärtsbewegungen. Im Sommerloch 2015 wurde die Griechenland-Krise gelöst, was dem DAX anschließend ein Plus von 20 Prozent bescherte. Und im Mai 2022 nahm die Rallye angesichts der üppigen staatlichen und geldpolitischen Corona-Hilfsaktionen richtig Fahrt auf. Schade, wenn Aktienanleger damals die Mai-Regel befolgt haben.

Lässt sich die Mai-Regel in diesem Jahr alternativ retten?

Immerhin ist der DAX seit Jahresbeginn etwa 13 Prozent im Plus, im intakten Bullenmarkt. Spricht dies nicht nach deutlichen Gewinnmitnahmen, zumal Inflation, Zinsangst, Bankenprobleme, Konjunkturschwächen oder Krieg nicht zu leugnen sind?

Offensichtlich sind die Märkte an die schlechten Rahmendaten seit Monaten gewöhnt. Sie schocken sie nicht mehr. Zukünftig sind für die Börsenentwicklung weniger die Krisen an sich von Bedeutung, sondern wie sie sich entwickeln, zum besseren oder schlechteren.

In puncto Inflation lässt der Rückgang zwar noch zu wünschen übrig, aber er findet statt. Ohnehin sind Überschuldung, Standortdefizite und Konjunkturschwächen so dramatisch, dass Notenbanken, statt klassische Inflationsbekämpfung zu betreiben eher -toleranz zeigen müssen. Tatsächlich erwarten die Märkte ein Ende der Zinserhöhungen von Fed und EZB im Sommer 2023. In den USA wird sogar über Zinssenkungen im Herbst diskutiert. Übrigens wird die Inflation in Europa über den Zinsen bleiben. Die Aktien- hat von der realen Zinsseite also wenig zu befürchten.

Und ist die Konjunktur ein Handicap? 2023 wird sicher kein Wirtschafts-Wunderjahr. Doch verspricht 2024 Besserung über China, was die europäischen Export- bzw. Industrieaktien beflügelt. Daneben sorgt die geldpolitische Entspannung im kreditdrogenabhängigen Amerika für wieder attraktivere und damit wachstumsbegünstigende Kreditzinsen.

Nicht zuletzt ist die Anlegerstimmung trotz robuster Aktienmärkte nicht euphorisch. Die Zukunftserwartungen sind sogar sehr verhalten. So liegt die Investitionsquote von US-Fondsmanager bei wenig berauschenden 50 Prozent und werden hohe Absicherungen gegen Kursverluste gefahren. Vor diesem Hintergrund ist die Gefahr massiver Kursrückschläge begrenzt. Im Gegenteil, positive Überraschungen an den Krisenfronten werden den DAX 2023 wohl über die Schwelle des Allzeithochs tragen.

Was müsste geschehen, damit sich die Mai-Regel in diesem Jahr bewahrheitet?

Ein Staatsbankrott in den USA, der durch die Nicht-Anhebung des Schuldenlimits ausgelöst würde, wäre sicher der Super-GAU für die weltweiten Finanzmärkte. Aber trotz regelmäßiger Krawall-Folklore der Demokraten und Republikaner wird kein Politiker den Untergang Amerikas und den zwangsläufig erfolgenden Aufstieg Chinas zur alleinigen Supermacht riskieren. Sie würden dann vermutlich im Potomac River in der Nähe von Washington ersäuft.

Und was ist mit der Krise der Regionalbanken in Amerika? Fed, Aufsichtsbehörden und Regierung werden dem Ausbluten der Institute durch ungehemmten Abzug von Kundeneinlagen nicht zuschauen. Die bereits erfolgten Rettungsaktionen werden fortgesetzt, um einer neuen Bankenkrise, die die letzte von 2008 mit allen Folgeschäden weit in den Schatten stellte, vorzubeugen. Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

Verheerend wäre sicher ebenso eine militärische Eskalation Chinas in Taiwan. Doch würde China damit drakonische Sanktionen riskieren, die seinen Außenhandel mit Europa und den USA zusammenbrechen ließen. Überhaupt sind die gewaltigen Misserfolge Putins in der Ukraine für Peking ein abschreckendes Beispiel. Und da China ebenso von der Versorgung mit den weltbesten Halbleitern aus Taiwan abhängig ist, deren Fertigungsstätten bei einer Invasion sicherlich in Mitleidenschaft gezogen würden, wird China nicht am Ast sägen, auf dem es sitzt.

Übrigens, wenn ein schwarzer Schwan auf die Börsenbühne träte, käme zur Unterstützung der Aktienmärkte eine wirklich zutreffende Börsenweisheit zum Einsatz: „Wo die Not am größten, ist die Geldpolitik am nächsten“.

Nicht Börsenregeln haben Recht, sondern der Markt, und zwar immer

Es kommt immer auf die konkret vorliegende Datenlage an und was der Markt daraus macht. Wenn Börsenregeln wirklich so weise wäre, gäbe es doch nur noch Aktien-Millionäre, oder? Nicht zuletzt würden professionelle institutionelle Anleger und Hedge-Fonds jede funktionierende Anlageregel durch entsprechende Spekulation und Wetten zerstören.

Selbst wenn im Sommer die Kurse fielen, ist das ja kein Grund, dem Aktienmarkt fernzubleiben. Gerade sinkende Kurse sind doch ein gutes Umfeld für regelmäßiges Aktiensparen als preisgünstige Form der langfristigen Altersvorsorge. Auch an der Börse gilt: Im Einkauf liegt der Gewinn.

Sowieso werden nicht alle Aktien entweder kollektiv nach oben oder nach unten getrieben. Die Börse ist wie ein großer Kleiderschrank. Irgendetwas passt immer: Mal Value, dann Growth, mal IT-Werte, dann wieder Zykliker, dann die Defensivqualitäten, mal die klassischen Energiewerte, dann die Umwelt- und alternativen Energietitel. Damit zerbröselt die absolut formulierte Mai-Regel noch mehr.

Insgesamt macht die Mai-Börsenregel nicht mehr Sinn als die Wetterregel: „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist.“

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725

Zurück

Weitere News

  • 19. April 2024

    Martin Utschneider Daily DAX
    Martin Utschneiders vorbörsliches DAX Update 19.04.2024: Wichtige Marken auf dem Prüfstand…
  • 18. April 2024

    Finanzwoche Dr. Jens Erhardt bei FollowMyMoney
    Finanzwoche vom 17.04.2024
  • 17. April 2024

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney
    Eskalation im Nahost-Konflikt als nächster Schwarzer Schwan für die Finanzmärkte?
  • 17. April 2024

    Martin Utschneider Daily DAX
    Martin Utschneiders vorbörsliches DAX Update 17.04.2024: „Spitz auf Knopf“…
  • 15. April 2024

    Martin Utschneider Daily DAX
    Martin Utschneiders vorbörsliches DAX Update 15.04.2024: DAX testet Aufwärtstrend

Mit einem Depot bei FollowMyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.

Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf FollowMyMoney.

Wealth Management mit FollowMyMoney Dashboard-Screen

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Diese Inhalte stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar. Sie ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise sowie Informationen zu Anlageempfehlungen unter https://followmymoney.de/informationen-zu-anlageempfehlungen/.