TREND GUARD
Thomas Jansen
31. Mai 2024
TGA-CHECK vom 31.05.2024: DAX

Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Trader und Investoren,
nach einigen Wochen Funkstille melde ich mich zurück mit einem spannenden Update zum Deutschen Aktienindex Dax ®.
Der Leitindex hatte zuletzt eine moderate Frühjahrskorrektur absolviert und mit dem Tief Mitte April einen weiteren Rallyschub initiiert. Grundsätzlich erwarte ich über die Sommermonate eine „bumpy road ahead“…
Ich hoffe, dass Sie dem heutigen TGA-CHECK viele nützliche Informationen entnehmen können.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Jansen
Investor-Guard.com (Link > https://investor-guard.com)
TGA-CHECK vom 31.05.2024
DAX ®, linear, Tagesbasis
Der Index markierte am 19.04.2024 ein Tief bei 17.626 Punkten, das als Startpunkt einer ordentlichen Rally inklusive eines neues Rekordhochs bei 18.892 Punkten diente. Dass der Dax auf dem aktuellen Niveau einen schweren Rucksack schleppen muss, ist klar ersichtlich. Gravierende Überhitzungen sowie klare negative Divergenzen machen die Aufgaben nicht leicht. Die Rally seit Ende Oktober stößt an weitere Grenzen.
Market Mapper
(Kartografierung der Bewegung)
Im Market Mapper Chart (D) sehen Sie den Schub seit Oktober letzten Jahres. Die aktuelle linienbasierte Supportzone reicht von 18.456 bis vorerst 18.287 Punkte. Unterhalb dieser Bastion könnte der Leitindex stärkeren Verkaufsdruck entwickeln und Kurse bis 17.600 Punkte in den Fokus nehmen.
Im Fazit werte ich es kritisch, wenn der Dax unter 18.287 Punkte (Market Mapper Support) abrutscht. Ansonsten ist ein weiterer Schub bis 19.084 bzw. 19.150 Punkte jederzeit möglich.
Quant Screener
(Güte und Stabilität der Bewegungsqualität)
Quantitativ gibt es nun einige relevante To-Do’s. Im Grunde muss der Leitindex schon das gesamte Jahr 2024 einen Spagat ausführen. Auf der einen Seite haben wir eine anhaltende Überhitzung beim TGA Thermo Sensor. Auf der anderen Seite will der Markt die hohen Kurse halten und produziert weitere Serien frischer Tops. Auf ewig geht dieses Spiel nicht gut. Zumal sich im übergeordneten Wochenchart negative Divergenzen beim RSI und EWO gebildet haben. Diese Belastungsfaktoren können über den Sommer stärker durchschlagen und mehr Volatilität erzeugen.
Konkret muss der Dax m.E. die beiden Glättungslinien Kama & LowTracker (18.535 & 18.259) im Tageschart halten und zwischenzeitliche Rücksetzer im Thermo Sensor konstruktiv abfangen. Dies bedeutet, dass Dips schnell wieder aufgekauft werden.
TGA Trade Monitor
(Visualisierung von mathematischen Events im Kursverlauf)
Der Trend-Guard Handelsassistent hatte Anfang Mai einen TGA Long Trigger auf Tagesbasis angezeigt. Im Bereich der Hauptziele MT1 und MT2 hat sich der Index klar abgebremst und den aktuell laufenden Rücksetzer eingeleitet. Hier hat unser ki-basierter Investmentprozess eine gute Handelschance von rund 480 Punkten offeriert.
Spannend ist der Umstand, dass das originäre Signal vom 07.05. immer noch Bestand hat. Ein Re-Buy ist durchaus eine Prüfung wert. Sollte der Dax nochmal hochdrehen, könnte ein Spurt bis zu den erweiterten Ziele ET1 (19.075) und ET2 (19.259) führen.
Im Fazit…
…konnte der der die Frühjahrskorrektur gut abfangen und einen neuen Rallyschub einleiten, der gemäß meiner aktuellen Einschätzung weitere Tops markieren kann. Hält sich der Leitindex oberhalb von 18.300 Punkten, sind weitere Rekordständen zwischen 19.075 und 19.300 Zählern kurzfristig weiter möglich. Die Luft wird jedoch immer dünner. Daher sollten Sie von größeren Schwankungen ausgehen. Dies betrifft beide Richtungen.
Quick Win:
Oberhalb 18.290 – 18.260 > KEEP CALM AND CARRY ON!
Unterhalb 18.084 > ALL HANDS ON DECK!
Artikel erstellt am 31.05.2024 – 14.00 von Thomas Jansen
Rechtliche Informationen, Disclaimer, Urheberrechtshinweise und Quellenangaben können Sie hier nachlesen.
Glossar
Market Mapper: Trend-Guard Modul zur Trenderfassung und zur Generierung relevanter Triggerlinien
Quant Screener: Spezielles Setup von proprietären Indikatoren, die Aufschluss über Momentan, Trend und Stabilität geben
TGA Trade Monitor: Visualisierungsindikator, der bestimmte mathematische Events darstellt. Dies können algorithmisch basierte Trigger, Stops und ach Zielmarken sein.
Stats & Planning: Spezielles Statistik- und Planungswerkzeug, das Events aus dem TGA Trade Monitor verarbeitet.
TMMA: Steht für Technische Multi Methoden Analyse und beschreibt den kombinatorischen Analyseprozess von Investor-Guard. Dieser verbindet verschiedene Einzelmethoden zum einem stimmigen Fazit, das breit abgestützt ist.
TAQI: Steht für Technical Analysis Quality Index und bezeichnet einen Teil des internen Qualitätssicherungssystems im Analyseprozess von Investor-Guard.
TAQI-POINTS: Steht für zwei Zonen, die in das Qualitätssicherungssystem von Investor-Guard mit einfließen. Es handelt sich bei dem TAQI RESIST um die aktuell prognostizierte Widerstandszone auf dem jeweiligen Zeitintervall (z.B. 4H > 4-Stunden-Zeitintervall). Der TAQI SUPPORT bildet auf der Unterseite den aktuellen Unterstützungsbereich. Die TAQI Zonen (Resist & Support) werden täglich veröffentlicht.
TGA: Steht für TREND-GUARD ASSISTANCE und bezeichnet das proprietäre Assistenzsystem, das bei Investor-Guard eingesetzt und vertrieben wird. Trend-Guard ist ein Indikator, der deine Anlageentscheidungen unterstützt. Trend-Guard Essential kann klassische Technische Analyse ergänzen und auf Basis künstlicher Intelligenz neue Handelsmöglichkeiten visualisieren.
FMM TGA-Check: Bezeichnet die wöchentlich erscheinende Informations- und Ausbildungsserie, die in dieser Marketingmitteilung zur Verfügung gestellt wird. Hier können edukative Inhalte als Teil von Marketingmitteilungen ausgespielt werden, die dem Leser einen ki-basierten Investmentprozess näher bringen sollen. In dem Fall, dass die Ausbildungsinhalte im TGA CHECK konkrete Signaltrigger (z.B. Glättungslinien, Trendlinien, Event-Trigger etc..) anzeigen, wird in dieser Marketingmitteilung keine Anlageberatung betrieben. Es gelten die rechtli-chen Hinweise.
Haftung für Inhalte und Links
Wir haben diese Website mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und dabei insbesondere auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit geachtet. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass alle Inhalte stets fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Insofern ist jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und der hierin enthaltenen Informationen entstehen, ausgeschlossen, soweit diese nicht auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten beruht.
Die auf dieser Website vorhandenen Inhalte von Dritten oder Links zu Websites Dritter ("fremde Inhalte") haben wir nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt eingebunden. Insbesondere haben wir bei der erstmaligen Einbindung der fremden Inhalte und dem erstmaligen Setzen von Links darauf geachtet, dass keine rechtswidrigen Inhalte vorliegen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Anbieter die Inhalte im Nachhinein verändert oder weitere Inhalte hinzugefügt haben. Es ist uns nicht möglich, sämtliche fremden Inhalte laufend zu prüfen, und wir können keine Verantwortung für diese fremden Inhalte übernehmen. Wir machen uns die fremden Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung der fremden Inhalte haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde, bzw. die Urheber der Inhalte.
Weitere News
2. September 2025
RoboMarkets – Technische Analyse: DAX vom 02.09.2025
2. September 2025
ISM PMI und Zscaler im Fokus: ein Dienstag mit Impulspotenzial
1. September 2025
Christian Schoeppe Monatskommentar und Ausblick August/September 2025
1. September 2025
RoboMarkets – Technische Analyse: DAX vom 01.09.2025
1. September 2025
Märkte im Leerlauf: Fed-Debatte und Wochenvorschau
Disclaimer