FMM Finanzblick
|
Stefan Krewinkel
|
20. Juni 2023
Verschiedene Adjektive … für dasselbe Nomen
Der meteorologische Sommer hat am 1. Juni begonnen, während der kalendarische am 21. Juni beginnt. Der magnetische Nordpol wandert (angeblich auch ein Grund für Klimaänderungen, aber das ist ein anderes Thema), während der geographische „fest“ steht (liegt, ist oder was auch immer). Und der Realzins ist seit dieser Woche in den USA wieder negativ, während er im Euroland noch positiv ist.
Zum Verfall ziehen die Kurse weiter an, Käufer zieht es durch eine Mischung aus FOMO und neuem Optimismus wieder in den Markt. Laut letzter Fondsmanagerumfrage sind die Cash-Bestände auf (angeblich) rekordtiefe 5,1% gefallen, wobei alles über 5% auch schon mal als überdurchschnittlich hoch bezeichnet wurde. Die Zeiten ändern sich halt. Immerhin haben die beiden Notenbanken wie erwartet geliefert und die Unternehmen enttäuschen nicht. Und dann gibt’s ja noch KI.
Und zum Halbjahresultimo dürfte es kaum jemand geben, der sich niedrigere Kurse herbeisehnt.
Also Augen allenthalben nach oben gerichtet, die Stimmungslage ist überaus hoffnungsvoll nach der Skepsis der vergangenen Wochen/Monate, aber noch nicht euphorisch. Kann ja noch und wird auch kommen, dann Augen geradeaus und schauen, ob irgendwo auf dem Weg Falltüren zu erkennen sind, denn die ‚Abers‘ sind noch nicht verschwunden.
Die USA und China scheinen sich wieder annähern zu wollen. Ob Mr Blinkens Reise von Erfolg gekrönt sein wird, bleibt abzuwarten. Die Kursumkehr wird wahrscheinlich nur in winzigen Richtungsänderungen geschehen können.
In der deutschen Politik hingegen geht es neben den Disputen um Haushaltsentwurf und EU-Asylkompromiss gegenwärtig nur um das Heizungsgesetz. Es bleibt die Frage, warum muss dieses Gesetz trotz aller Bedenken, handwerklicher Fehler, phys
ikalischer Barrieren und sonstiger berechtigter oder vielleicht auch übertriebener bzw. eventuell sogar unberechtigter Kritik sowie deutlich, sehr deutlich erkennbarer Wählerunzufriedenheit unbedingt noch vor der Sommerpause durchgedrückt werden, besonders wenn öffentliche Gebäude ausgenommen sind? Die Wetten darauf, hiermit unzufriedene Wähler zurückgewinnen zu können, sind nicht hoch. Also, who gains?
Intel zumindest bekommt jetzt wohl 11 (nach >7) Millionen USD Subventionen für das zu bauende Chip-Werk in Magdeburg aus einem von Herrn Habecks Sondervermögen.
Die EU-Kommission arbeitet derweil weiter am digitalen Euro, während es in den USA Überlegungen gibt, die Ersparnisse von US-Staaten in Goldbarren zu verwahren … nur welche Staaten sind damit gemeint?
wichtige Termine
Montag |
|
Dienstag |
|
Mittwoch |
|
Donnerstag |
|
Freitag |
|
Mit einem Depot bei FollowMyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.
Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf FollowMyMoney.