Insights
Christian Schoeppe
11. August 2025
Warren Buffett und Berkshire Hathaway – Ein besonderes Jahr

Mit Spannung verfolgen Investoren die Strategien und Anlageentscheidungen der Börsenlegende Warren Buffett – ebenso wie die Quartalszahlen seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway Inc.. Am Samstag veröffentlichte das Holding-Unternehmen nun die Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2025:
Im abgelaufenen Jahresviertel fiel der Umsatz der Buffett-Holding auf 92,52 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 93,65 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten zuvor mit Umsatzerlösen von 91,963 Milliarden US-Dollar gerechnet. Der Nettogewinn fiel von 30,50 Milliarden US-Dollar auf nun 12,37 Milliarden US-Dollar. Das Ergebnis je A-Aktie lag im Berichtszeitraum bei 8,60 US-Dollar, nach 21,12 US-Dollar je A-Aktie im zweiten Quartal des Vorjahres. Je B-Aktie lag das EPS im abgelaufenen Jahresviertel bei 5,73 US-Dollar, nach 14,08 US-Dollar im Vorjahreszeitraum.
Milliardenabschreibung auf Kraft Heinz
Das US-Konglomerat hat im zweiten Quartal erhebliche Wertberichtigungen auf seine Beteiligung am Lebensmittelhersteller Kraft Heinz vorgenommen. Laut der am Samstag vorgelegten Finanzzahlen belastete eine Abschreibung in Höhe von 3,76 Milliarden US-Dollar nach Steuern den Gewinn des Konzerns. Hintergrund ist die anhaltend schwache Kursentwicklung der Kraft-Heinz-Aktie, an der Berkshire rund 27 Prozent hält. Bereits vor einigen Jahren hatte Warren Buffet eine massive Abschreibung auf die Beteiligung vorgenommen.
Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen prüft Kraft Heinz derzeit strategische Alternativen, darunter auch eine mögliche Aufspaltung des Unternehmens. Im Mai zog sich Berkshire aus dem Verwaltungsrat des Lebensmittelkonzerns zurück, betonte jedoch, die Beteiligung weiter langfristig halten zu wollen. Wie notwendig Restrukturierungsmaßnahmen bei Kraft Heinz sind, offenbarte unlängst auch ein Blick in die Geschäftsentwicklung des Unternehmens, das im zweiten Quartal einen Milliardenverlust in der Bilanz stehen hatte.
Auch bei Berkshire stehen Änderungen bevor
Die bekannteste Investmentfirma der Welt befindet sich in diesem für sie besonderen Jahr in einer Übergangsphase: Denn Warren Buffett, der als „Orakel von Omaha“ bekannte Investor, hat auf der diesjährigen Aktionärsversammlung seinen Rückzug als Vorstandschef angekündigt. Damit stellt sich auch die Frage, welche strategischen Schwerpunkte das Konglomerat künftig setzen wird. Der 94-jährige Multimilliardär will Ende 2025 die Führung an seinen designierten Nachfolger Greg Abel übergeben, bleibt dem Unternehmen aber als Berater erhalten.
Damit endet eine jahrzehntelange Ära: Buffett hatte ursprünglich eine kleine Textilfirma in den 1960er Jahren erworben und über Jahrzehnte in eine überaus erfolgreiche Investmentgesellschaft verwandelt. Sein Gespür für gute Geschäfte sorgte dafür, dass sich Berkshires Investitionen über die Jahre deutlich besser entwickelten als der Aktienmarkt im Durchschnitt. Kurz vor seinem 94. Geburtstag konnte Buffett einen Meilenstein feiern: Der Börsenwert von Berkshire Hathaway stieg auf mehr als eine Billion US-Dollar – ein Wert, den in den USA bisher nur Technologiekonzerne erreichten. Dem Konglomerat gehören unter anderem der Versicherer Geico, die Eisenbahngesellschaft BNSF, die Fast-Food-Kette Dairy Queen und der Batteriehersteller Duracell. Zudem hält die Holding Beteiligungen an zahlreichen bekannten Unternehmen wie Apple und Coca-Cola.
Buffett-Nachfolger: Kompetenz im Energiesektor
Berkshire ist traditionell für seine Buy-and-Hold-Strategie bekannt, betreibt aber dennoch ein zunehmend aktives Portfolio-Management. Während Warren Buffett als ausgewiesener Experte für den Finanzsektor gilt, liegt die fachliche Stärke seines designierten Nachfolgers Greg Abel klar im Bereich Energie und Infrastruktur. Es liegt nahe, dass sich die künftige Ausrichtung des Portfolios stärker an Abels Kompetenzen orientieren könnte.
Greg Abel kam 1999 im Zuge von Berkshires Einstieg bei MidAmerican Energy ins Unternehmen. Buffett war von seinen Erfolgen beim Ausbau des Energiegeschäfts so beeindruckt, dass er ihn 2018 zum stellvertretenden Vorsitzenden beförderte und ihm die Verantwortung für alle Nicht-Versicherungsbereiche übertrug. Im Jahr 2021 wurde Greg Abel öffentlich als Buffetts designierter Nachfolger benannt.
An Anteilen will Buffett festhalten
Obwohl er die operative Führung abgibt, will Buffett an seinen Anteilen an Berkshire Hathaway festhalten. „Die Entscheidungen wird Greg treffen“, betonte er. Der Nachfolger Abel soll das Unternehmen in einer Zeit leiten, in der viele Anleger durch die US-Zollpolitik verunsichert sind und Kursschwankungen an den Aktienmärkten zunahmen. Warren Buffett, der am 30.August 95 Jahre alt wird, bereitet er nun einen geordneten Führungswechsel bei einem der wertvollsten Unternehmen der Welt vor.
Für die Märkte bedeutet der Rückzug der Investmentlegende vorerst wenig Überraschung, war doch Greg Abel bereits seit längerem als Nachfolger designiert. Dennoch markiert das angekündigte Ende der Ära Buffett einen historischen Moment an der Wall Street – und das Ende einer Karriere, die wie keine zweite für langfristigen Anlageerfolg steht.
Der vollständigen Quartalsbericht findet ihr unter:
https://www.berkshirehathaway.com/reports.html
Weitere Quellen: Bloomberg, FAZ, Morningstar, Boerse.de.
Euer Christian Schoeppe
Haftung für Inhalte und Links
Wir haben diese Website mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und dabei insbesondere auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit geachtet. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass alle Inhalte stets fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Insofern ist jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und der hierin enthaltenen Informationen entstehen, ausgeschlossen, soweit diese nicht auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten beruht.
Die auf dieser Website vorhandenen Inhalte von Dritten oder Links zu Websites Dritter ("fremde Inhalte") haben wir nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt eingebunden. Insbesondere haben wir bei der erstmaligen Einbindung der fremden Inhalte und dem erstmaligen Setzen von Links darauf geachtet, dass keine rechtswidrigen Inhalte vorliegen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Anbieter die Inhalte im Nachhinein verändert oder weitere Inhalte hinzugefügt haben. Es ist uns nicht möglich, sämtliche fremden Inhalte laufend zu prüfen, und wir können keine Verantwortung für diese fremden Inhalte übernehmen. Wir machen uns die fremden Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung der fremden Inhalte haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde, bzw. die Urheber der Inhalte.
Weitere News
13. August 2025
Rohstoff-Update trifft Tech-Power: EIA Oil Inventories & Cisco im Blick
12. August 2025
Staatsschuldenkrise in den USA? Nicht mit Donald Trump!
12. August 2025
Inflation trifft Lifestyle: US-CPI als Markttreiber, ON Holding mit Federer-Faktor im Rampenlicht
11. August 2025
ansa: der Marktrückblick Juli 2025
11. August 2025
Mobilfunk aus dem All & US-Inflation im Fokus
Disclaimer
Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Diese Inhalte stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar. Es handelt sich dabei nicht um eine Beratung irgendeiner Art (weder steuerrechtlich noch hinsichtlich der Allokation Ihrer Finanzen, der Tätigung eines Investments oder ähnlichem). Dieses Informationsangebot kann keine individuelle Beratung ersetzen und ist auch nicht als solche gedacht. Wir übernehmen keine Verantwortung und keine Haftung für Entscheidungen, Handlungen oder Unterlassungen, die der Nutzer aufgrund dieser Website und der darin enthaltenen Informationen trifft.
Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.
Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.
Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise sowie Informationen zu Anlageempfehlungen unter https://followmymoney.de/informationen-zu-anlageempfehlungen/.