Robert Halvers - Portrait
HALVERS WOCHE

|

Robert Halver

|

27. Oktober 2023

Wie viel Stabilitätspolitik ist der US-Notenbank überhaupt noch möglich?

Halvers Woche - FollowMyMoney

Ausverkauf bei US-Zinspapieren: Zuletzt lag die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen das erste Mal seit 2007 wieder über fünf Prozent. Insgesamt haben sich die Zinskosten des Staats und der Privatwirtschaft dramatisch erhöht. Und leider ist angesichts positiver Realzinsen auch das Weginflationieren von Schulden nicht mehr möglich. Ist Amerikas Finanzstabilität in Gefahr? Kann die US-Notenbank wirklich konsequent an der Preisstabilität festhalten?

Nach der Schulden-Trunkenheit kommt jetzt der böse Zins-Kater

Auch in puncto Verschuldung scheint Amerika das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu sein. Washington finanziert die grüne Transformation der Wirtschaft mit fast 740 Milliarden Dollar auf Pump. Der Militärapparat verschlingt ohnehin jedes Jahr mehr Geld. Seit der Corona-Pandemie regnet es in Amerika so viel Schulden-Geld vom Himmel wie im Märchen Brei.

Ohne Zweifel waren die Finanzzeiten seit 2010 herrlich. Niedrige und sogar negative Realzinsen luden geradezu ein, immer mehr Schulden zu machen, um das Wahlvolk freundlich zu stimmen und das Land gegen alle bösen Feinde abzuschirmen. Amerika hat sich nicht zweimal bitten lassen.

Die Kehrseite der Medaille ist eine US-Staatsverschuldung, die im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung bereits bei 122 Prozent liegt, obwohl doch die Konjunktur gut läuft und die Steuereinnahmen fließen. Das im September abgelaufene Geschäftsjahr haben die USA mit einem Haushaltsdefizit von fast 1,7 Bill. Dollar abgeschlossen. Seit dem Ausbruch von Covid-19 im ersten Quartal 2020 bis heute – also innerhalb von dreieinhalb Jahren – sind die amerikanischen Staatsschulden um mehr als 10 Bill. Dollar gestiegen. Für die vorhergehenden 10 Bill. brauchte man noch fast 10 und davor fast 20 Jahre.

Mittlerweile geht die amerikanische Staatsverschuldung in die Exponentialfunktion über.

Verschuldung in den USA

Doch aufgrund der ungewohnt restriktiven US-Geldpolitik, mit der die Teuerung bekämpft wird, muss Amerika einen immer größeren Anteil seines Haushalts für Zinszahlungen ausgeben. Auch hier ist eine Exponentialfunktion klar erkennbar. Perspektivisch wird der Schuldendienst der USA als Anteil am Haushalt von acht Prozent 2019 auf 14 Prozent im Jahr 2028 steigen.

Zinszahlungen auf US-Staatsverschuldung

Und leider können die USA auf die Inflation als Entschuldungsfaktor nicht mehr zählen. Die Kreditzinsen sind mittlerweile real positiv.

Stehen die USA vor einem Zins-Kollaps?

Überhaupt ist die frühere Happy Hour vorbei, als US-Papiere in der Finanzwelt als ultimative Stabilitätsanlagen galten. Zurzeit machen sich die Käufer rar wie Mäuse, wenn die Katze kommt. Selbst angesichts von Krisen wie jetzt im Nahen Osten verlieren US-Bonds gegenüber Gold und Öl an Bedeutung als sicherer Hafen.

Offensichtlich hat die Überschuldung der USA einen Punkt erreicht, der zu kritischen Fragen über die Bonität von Uncle Sam führt. Das finanzpolitische Saubermann-Image Amerikas ist angekratzt.

Vor diesem Hintergrund könnte sich ein Teufelskreis in Gang setzen, der im Extremfall zu immer höheren Risikoprämien für US-Papiere führt und schließlich die Finanzstabilität Amerikas bedroht.

Erschwerend kommt ohnehin dazu, dass die seit 2010 zu günstigen Zinsen aufgenommenen Schulden nach und nach zu viel höheren refinanziert werden müssen.

Spätestens dann werden schmerzhaft hohe Zinsen und verschärfte Kreditvergabestandards das kreditverliebte Amerika in die Rezession führen. Schon jetzt ist die Situation prekär. Allein die mit hoher Fremdfinanzierung arbeitende Immobilienwirtschaft macht fast 16 Prozent der US-Wirtschaftsleistung aus.

Kreditstandards für Geschäftskredite und Kreditwachstum der US-Banken

Die sanfte Landung, mit der die Fed aktuell gerne hausieren geht, kann sie sich dann komplett abschminken. Die Wirtschaft wird sich hart auf den Hintern setzen. Und die für das amerikanische Wohlbefinden so wichtigen Aktienmärkte werden fallen wie im Herbst das Laub von den Bäumen.

Wie kann Amerika einen Zins-Kollaps verhindern?

Grundsätzlich könnte Amerika endlich anfangen, Ausgaben massiv zurückzufahren. Das wäre allerdings ein Novum. Tatsächlich fehlt jede Phantasie, wie Washington im geopolitischen Wettstreit am Militär, an der Wirtschaftsförderung oder technologischen Entwicklung sparen könnte. Und wie wäre es mit Steuererhöhungen? Die US-Partei, die wirklich vorhat, die Abgaben derart zu erhöhen, dass auch nur halbwegs ausgeglichene Staatshaushalte möglich sind, wird die Wähler massiv gegen sich aufbringen.

Wie kann aber dann die Gefahr einer Schuldenkrise in den USA gebannt werden?
Sind wir ehrlich. Es wird nicht ohne die Mutter aller Schlachten gehen: Die Fed. Trotz ihrer theoretischen Schwüre zur Preisstabilität muss sie praktisch jedes Zins-Armageddon verhindern, das die Wirtschafts- und Finanzkraft der USA nachhaltig beschädigt. Amerikaner sind alles, aber keine Selbstmörder. Und Jerome Powell ist ein waschechter Amerikaner.

Also wird die Fed zur Not mehr Inflation zulassen. Preisstabilität ist ihr wichtig, aber niemals so wichtig wie Finanz- und Konjunkturstabilität.
Und wenn die US-Notenbank für wieder nachgebende Zinsen und Renditen sorgt, wird sich auch die internationale Anlegermeute wieder auf langlaufende Anleihen stürzen, die dann über einen großen Kurshebel verfügen. Renditen lässt niemand gerne links liegen.

An einer amerikanischen Börsenregel kommt man eben niemals vorbei: Don’t fight the Fed!

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725

Haftung für Inhalte und Links

Wir haben diese Website mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und dabei insbesondere auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit geachtet. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass alle Inhalte stets fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Insofern ist jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und der hierin enthaltenen Informationen entstehen, ausgeschlossen, soweit diese nicht auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten beruht.

Die auf dieser Website vorhandenen Inhalte von Dritten oder Links zu Websites Dritter ("fremde Inhalte") haben wir nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt eingebunden. Insbesondere haben wir bei der erstmaligen Einbindung der fremden Inhalte und dem erstmaligen Setzen von Links darauf geachtet, dass keine rechtswidrigen Inhalte vorliegen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Anbieter die Inhalte im Nachhinein verändert oder weitere Inhalte hinzugefügt haben. Es ist uns nicht möglich, sämtliche fremden Inhalte laufend zu prüfen, und wir können keine Verantwortung für diese fremden Inhalte übernehmen. Wir machen uns die fremden Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung der fremden Inhalte haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde, bzw. die Urheber der Inhalte.

Zurück

Weitere News

  • 9. Mai 2025

    Teaserbild Börsen-Espresso
    Kanadas Jobdaten & Enbridge-Zahlen im Fokus – Trading-Chancen am 09.05.2025
  • 8. Mai 2025

    Martin Utschneider Daily DAX
    Martin Utschneiders vorbörsliches DAX Update 08.05.2025: Blick bleibt nach oben gerichtet
  • 8. Mai 2025

    Professional Asset Manager CHRISTIAN SCHOEPPE
    Christian Schoeppe Monatskommentar und Ausblick April/Mai 2025
  • 8. Mai 2025

    Teaserbild Börsen-Espresso
    Großer Donnerstag: Bank of England & Mercadolibre im Anlegerfokus
  • 8. Mai 2025

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney
    Der politische Eisheilige Trump ist weiter unterwegs

Mit einem Depot bei FollowMyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.

Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf FollowMyMoney.

Wealth Management mit FollowMyMoney Dashboard-Screen

Disclaimer
Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Diese Inhalte stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar. Es handelt sich dabei nicht um eine Beratung irgendeiner Art (weder steuerrechtlich noch hinsichtlich der Allokation Ihrer Finanzen, der Tätigung eines Investments oder ähnlichem). Dieses Informationsangebot kann keine individuelle Beratung ersetzen und ist auch nicht als solche gedacht. Wir übernehmen keine Verantwortung und keine Haftung für Entscheidungen, Handlungen oder Unterlassungen, die der Nutzer aufgrund dieser Website und der darin enthaltenen Informationen trifft.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise sowie Informationen zu Anlageempfehlungen unter https://followmymoney.de/informationen-zu-anlageempfehlungen/.