Erfahren Sie mehr über: Allianz
Facts
ISIN
DE0008404005
WKN
840400
Börse
TRADEGATE
Risikoklasse*
5
Indizes
DAX, STOXX 50
*Risikoklasse 1 (niedrigstes Risiko) bis 7 (höchstes Risiko)
Das Unternehmensprofil von Allianz
Foto: Coloures-Pic auf Adobe stock
Die Geschichte von Allianz
Die Geschäftsbereiche von Allianz
Schaden- und Unfallversicherung
Der Bereich Schaden- und Unfallversicherung bildet traditionell das Kerngeschäft der Allianz. Hier bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Versicherungslösungen für Privat- und Geschäftskunden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Kraftfahrzeugversicherung und die Sachversicherung, die einen großen Teil des Prämienvolumens ausmachen. Die Allianz hat in diesem Segment eine starke Marktposition in vielen Ländern und profitiert von ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise.Lebens- und Krankenversicherung
Im Bereich Lebens- und Krankenversicherung hat sich die Allianz als innovativer Anbieter positioniert. Angesichts des demografischen Wandels und der zunehmenden Bedeutung privater Altersvorsorge gewinnt dieser Geschäftsbereich stetig an Relevanz. Die Allianz entwickelt hier kontinuierlich neue Produkte, die den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden Rechnung tragen. Besonders hervorzuheben sind fondsgebundene Lebensversicherungen und flexible Rentenprodukte, die eine attraktive Alternative zu klassischen Sparformen darstellen.Asset Management
Das Asset Management der Allianz, das hauptsächlich durch die Tochtergesellschaft Allianz Global Investors (AGI) und PIMCO betrieben wird, hat sich zu einem wichtigen Standbein des Konzerns entwickelt. Mit einem verwalteten Vermögen von mehreren Billionen Euro gehört die Allianz zu den größten Vermögensverwaltern weltweit. Das Unternehmen bietet sowohl aktiv gemanagte Fonds als auch passive Anlagestrategien an und hat in den letzten Jahren verstärkt in den Bereich nachhaltiger Investments investiert.Innovative Ansätze in den Geschäftsbereichen
- Telematik-basierte Versicherungen: In der Kraftfahrzeugversicherung bietet die Allianz in vielen Märkten Tarife an, die auf dem Fahrverhalten des Versicherten basieren. Durch die Nutzung von Telematik-Technologie können Kunden von günstigeren Prämien profitieren, wenn sie sicher und verantwortungsvoll fahren.
- Digitale Gesundheitsplattformen: Im Bereich der Krankenversicherung hat die Allianz digitale Plattformen entwickelt, die es Versicherten ermöglichen, ihre Gesundheitsdaten zu verwalten, Ärzte zu konsultieren und Versicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen.
- Robo-Advisor: Im Asset Management setzt die Allianz verstärkt auf automatisierte Anlageberatung, um auch Kunden mit geringerem Anlagevolumen professionelle Vermögensverwaltung anzubieten.
- Blockchain-Technologie: Die Allianz erforscht aktiv die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie, um Prozesse in der Versicherungswirtschaft effizienter zu gestalten, beispielsweise bei der Abwicklung von Schadenfällen oder dem Management von Rückversicherungsverträgen.
Internationale Expansion und Partnerschaften
- Asien-Pazifik: Die Allianz hat ihre Präsenz in der Region Asien-Pazifik durch strategische Übernahmen und Joint Ventures deutlich ausgebaut. Besonders in China, Indien und Südostasien sieht das Unternehmen großes Wachstumspotenzial.
- Afrika: Durch Partnerschaften mit lokalen Finanzinstituten konnte die Allianz ihre Marktposition in verschiedenen afrikanischen Ländern stärken und neue Kundengruppen erschließen.
- Lateinamerika: In Lateinamerika verfolgt die Allianz eine selektive Wachstumsstrategie und konzentriert sich auf Märkte mit hohem Potenzial wie Brasilien und Mexiko.
Neben der geografischen Expansion setzt die Allianz auch auf strategische Partnerschaften, um neue Vertriebswege zu erschließen und innovative Produkte zu entwickeln. Beispiele hierfür sind Kooperationen mit Technologieunternehmen, Automobilherstellern und E-Commerce-Plattformen.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
- Nachhaltige Investments: Im Asset Management hat sich die Allianz verpflichtet, bis 2025 ein Volumen von 225 Milliarden Euro in klimafreundliche Projekte zu investieren. Zudem werden ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) systematisch in Investmententscheidungen integriert.
- Versicherungslösungen für erneuerbare Energien: Die Allianz bietet spezielle Versicherungsprodukte für erneuerbare Energieprojekte an und unterstützt damit aktiv die Energiewende.
- Mikroversicherungen: In Entwicklungsländern bietet die Allianz Mikroversicherungen an, um auch einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen Zugang zu Versicherungsschutz zu ermöglichen.
- Klimaneutralität: Die Allianz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 in ihrem Geschäftsbetrieb und Investmentportfolio klimaneutral zu werden.
Diese Initiativen unterstreichen das Bestreben der Allianz, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zum Umweltschutz zu leisten.
Fazit