Erfahren Sie mehr über Siemens

Siemens

Aktien Facts

ISIN

DE0007236101

WKN

723610

Börse

TRADEGATE

Risikoklasse*

5

Indizes

DAX, STOXX 50

*Risikoklasse 1 (niedrigstes Risiko) bis 7 (höchstes Risiko)

Performance-Chart

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TradingView. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
  • Das Unternehmensprofil von Siemens

    Foto: didiksaputra - stock.adobe.com

    Siemens AG, ein globaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in München und Berlin, zählt zu den führenden Unternehmen in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik. Mit einer beeindruckenden Geschichte von über 170 Jahren hat sich Siemens als Innovationsführer in verschiedenen Industriezweigen etabliert. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 300.000 Mitarbeiter und ist in über 200 Ländern präsent.

    Die Kernkompetenzen von Siemens liegen in der Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochmoderne Technologien für eine Vielzahl von Anwendungen, von intelligenten Infrastruktursystemen bis hin zu effizienten Energielösungen. Siemens ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe technische Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit zu entwickeln.

    Ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensprofils von Siemens ist das Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Das Unternehmen hat sich ehrgeizige Ziele in Bezug auf Umweltschutz und Ressourceneffizienz gesetzt und arbeitet kontinuierlich daran, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Darüber hinaus investiert Siemens stark in Forschung und Entwicklung, um zukunftsweisende Technologien voranzutreiben und seine Position als Innovationsführer zu festigen.

  • Die Geschichte von Siemens

    Die Geschichte von Siemens beginnt im Jahr 1847, als Werner von Siemens und Johann Georg Halske in Berlin die Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske gründeten. Das Unternehmen startete mit der Produktion von Telegraphen, die damals eine revolutionäre Kommunikationstechnologie darstellten. Schon bald expandierte Siemens & Halske über die Grenzen Deutschlands hinaus und etablierte sich als internationales Unternehmen.

    Im Laufe der Jahrzehnte diversifizierte Siemens sein Geschäft und erschloss neue Technologiebereiche. Einige der wichtigsten Meilensteine in der Unternehmensgeschichte waren:

    • 1866: Entwicklung des Dynamoprinzips, das die Grundlage für die moderne Elektrotechnik bildete
    • 1879: Bau der ersten elektrischen Eisenbahn
    • 1896: Röntgenröhren für medizinische Zwecke
    • 1905: Entwicklung der ersten Staubsauger in Europa
    • 1930: Erster Elektronenmikroskop
    • 1957: Herstellung des ersten Pacemakers
    • 1989: Einführung des ersten Mobiltelefons mit Farbdisplay

     

    Siemens spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Computertechnologien, Medizintechnik und Energiesystemen. In den 1990er und 2000er Jahren führte das Unternehmen umfangreiche Restrukturierungen durch, um sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren und seine globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

    In jüngerer Zeit hat Siemens einen strategischen Fokus auf Digitalisierung und Industrie 4.0 gelegt. Das Unternehmen hat erhebliche Investitionen in Bereiche wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Cybersicherheit getätigt. Diese Ausrichtung spiegelt das Bestreben von Siemens wider, an der Spitze der technologischen Entwicklung zu bleiben und die digitale Transformation verschiedener Industriezweige voranzutreiben.

  • Die Geschäftsbereiche von Siemens

    Siemens hat seine Aktivitäten in verschiedene Geschäftsbereiche gegliedert, die jeweils auf spezifische Märkte und Kundenanforderungen ausgerichtet sind.

  • Der Geschäftsbereich Antriebstechnik
    Der Geschäftsbereich Antriebstechnik von Siemens ist ein Vorreiter in der Entwicklung und Herstellung innovativer Antriebslösungen für verschiedene Industriezweige. Von Elektromotoren über Getriebe bis hin zu komplexen Antriebssystemen bietet dieser Bereich ein umfassendes Portfolio, das auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

    Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung energieeffizienter Antriebe, die nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Siemens setzt dabei auf modernste Technologien wie permanenterregte Synchronmotoren und frequenzumrichtergesteuerte Antriebe, die den Energieverbrauch deutlich reduzieren können.

    Die Antriebstechnik von Siemens findet Anwendung in zahlreichen Bereichen:

    • Fertigungsindustrie
    • Prozessindustrie
    • Energieerzeugung
    • Infrastruktur und Gebäudetechnik
    • Marine und Offshore

     

    Durch die Integration digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz eröffnen sich neue Möglichkeiten für vorausschauende Wartung und optimierte Betriebsabläufe. Dies ermöglicht es Kunden, ihre Anlagen effizienter zu betreiben und Ausfallzeiten zu minimieren.

    Der Geschäftsbereich Energie
    Der Geschäftsbereich Energie konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger und effizienter Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung.

    Siemens bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen:

    • Konventionelle Kraftwerkstechnik (Gas- und Dampfturbinen)
    • Erneuerbare Energien (Wind- und Solarenergie)
    • Energieübertragungssysteme (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung)
    • Intelligente Netze (Smart Grids)
    • Energiespeicherlösungen

     

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze und der Entwicklung von Technologien zur Erhöhung der Netzstabilität. Siemens arbeitet intensiv an Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft, die als Schlüsseltechnologie für eine CO2-neutrale Zukunft gilt.

    Die Digitalisierung spielt auch im Energiesektor eine zunehmend wichtige Rolle. Siemens entwickelt innovative Softwarelösungen für das Energiemanagement, die es Versorgungsunternehmen ermöglichen, ihre Netze effizienter zu betreiben und besser auf schwankende Einspeisungen aus erneuerbaren Quellen zu reagieren.

    Der Geschäftsbereich Finanzierung
    Siemens Financial Services (SFS) ist ein integraler Bestandteil des Siemens-Konzerns und bietet maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für Kunden und Projekte. Dieser Geschäftsbereich unterstützt nicht nur die anderen Siemens-Divisionen, sondern agiert auch als eigenständiger Finanzdienstleister auf dem Markt.

    Das Leistungsspektrum von SFS umfasst:

    • Equipment und Technologie-Finanzierung
    • Projektfinanzierung
    • Strukturierte Finanzierung
    • Leasing-Lösungen
    • Versicherungsdienstleistungen

     

    Durch die enge Verzahnung mit den technologischen Kompetenzen von Siemens kann SFS einzigartige Finanzierungsmodelle entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Technologieunternehmen und -projekten zugeschnitten sind. Dies ermöglicht es Kunden, innovative Lösungen zu implementieren, ohne ihre Liquidität zu belasten.

    SFS spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung großer Infrastrukturprojekte, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien und intelligenter Städte. Durch die Kombination von technischem Know-how und finanzieller Expertise kann Siemens ganzheitliche Lösungen anbieten, die von der Planung über die Finanzierung bis hin zur Umsetzung reichen.

    Der Geschäftsbereich Gebäudetechnik
    Der Geschäftsbereich Gebäudetechnik von Siemens konzentriert sich auf die Entwicklung intelligenter und nachhaltiger Lösungen für Gebäude aller Art. Von Bürokomplexen über Krankenhäuser bis hin zu Flughäfen – Siemens bietet innovative Technologien, die den Betrieb von Gebäuden effizienter, sicherer und komfortabler machen.

    Zu den Kernkompetenzen dieses Bereichs gehören:

    • Gebäudeautomation und -management
    • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
    • Brandschutz und Sicherheitstechnik
    • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)
    • Beleuchtungssteuerung und -management

     

    Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Smart Building-Lösungen, die verschiedene Gebäudesysteme intelligent miteinander vernetzen. Durch den Einsatz von IoT-Technologien (Internet of Things) und künstlicher Intelligenz können Gebäude selbstständig auf Veränderungen reagieren und ihren Betrieb optimieren.

    Siemens setzt dabei auf offene Plattformen und Standards, um eine nahtlose Integration verschiedener Systeme zu ermöglichen. Dies erlaubt es Gebäudebetreibern, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren und ihre Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern.

    Der Geschäftsbereich Gesundheitswesen
    Siemens Healthineers, der Geschäftsbereich für Gesundheitswesen, ist ein führender Anbieter von Medizintechnik und digitalen Gesundheitslösungen. Mit einem breiten Portfolio an innovativen Produkten und Dienstleistungen unterstützt Siemens Healthineers Gesundheitsdienstleister weltweit dabei, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

    Das Angebot umfasst:

    • Bildgebende Diagnostik (CT, MRT, Röntgen, Ultraschall)
    • Labordiagnostik
    • Molekulare Diagnostik
    • Digitale Gesundheitslösungen
    • Therapiesysteme

     

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von KI-gestützten Diagnosewerkzeugen, die Ärzten bei der Interpretation komplexer medizinischer Daten unterstützen. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere und frühzeitigere Diagnose verschiedener Krankheiten, was die Behandlungsergebnisse verbessern kann.

    Siemens Healthineers treibt auch die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran, indem es Lösungen für die vernetzte Gesundheitsversorgung entwickelt. Diese ermöglichen einen nahtlosen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und unterstützen somit eine ganzheitliche Patientenversorgung.

    Der Geschäftsbereich Industrie-Automatisierung
    Der Geschäftsbereich Industrie-Automatisierung von Siemens ist ein Pionier in der Entwicklung von Lösungen für die Industrie 4.0. Mit einem umfassenden Portfolio an Hard- und Software-Produkten unterstützt Siemens Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Produktionsprozesse.

    Zu den Kernkompetenzen dieses Bereichs gehören:

    • Industrielle Steuerungssysteme (SPS)
    • Industrielle Kommunikationsnetzwerke
    • Prozessleitsysteme
    • Industrial IoT-Plattformen
    • Robotik und Motion Control
    • Energiemanagement für Industrieanlagen

     

    Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung digitaler Zwillinge, die es ermöglichen, Produktionsprozesse virtuell zu planen, zu simulieren und zu optimieren, bevor sie in der realen Welt umgesetzt werden. Dies reduziert Entwicklungszeiten und -kosten erheblich und ermöglicht eine flexiblere Anpassung an Marktanforderungen.

    Siemens setzt dabei auf offene Standards und Plattformen, um eine nahtlose Integration verschiedener Systeme und Technologien zu ermöglichen. Die MindSphere-Plattform beispielsweise ermöglicht es Unternehmen, Daten aus ihrer gesamten Produktionsumgebung zu sammeln, zu analysieren und für Optimierungen zu nutzen.

    Der Geschäftsbereich Mobilität
    Siemens Mobility ist ein führender Anbieter von Verkehrslösungen für den schienengebundenen und straßengebundenen Verkehr. Dieser Geschäftsbereich konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger, effizienter und intelligenter Mobilitätssysteme für Städte und Länder weltweit.

    Das Portfolio umfasst:

    • Schienenfahrzeuge (Züge, U-Bahnen, Straßenbahnen)
    • Bahnautomatisierung und Elektrifizierung
    • Intelligente Verkehrssysteme
    • Intermodale Lösungen
    • Service und Instandhaltung

     

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung autonomer und vernetzter Mobilitätslösungen. Siemens arbeitet an Technologien für selbstfahrende Züge und intelligente Verkehrsleitsysteme, die den Verkehrsfluss in Städten optimieren und die Sicherheit erhöhen.

    Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Strategie von Siemens Mobility. Das Unternehmen treibt die Elektrifizierung des Verkehrs voran und entwickelt energieeffiziente Antriebssysteme für Schienenfahrzeuge. Zudem arbeitet Siemens an Lösungen für alternative Antriebe wie Wasserstoff-Züge, die eine emissionsfreie Mobilität auch auf nicht elektrifizierten Strecken ermöglichen.

    Der Geschäftsbereich Services
    Der Geschäftsbereich Services von Siemens bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die die gesamte Lebensdauer von Anlagen und Systemen abdecken. Von der Installation über die Wartung bis hin zur Modernisierung – Siemens unterstützt seine Kunden dabei, die Leistung und Verfügbarkeit ihrer Anlagen zu maximieren.

    Das Serviceangebot umfasst u. a.:

    • Präventive und vorausschauende Wartung
    • Reparatur und Ersatzteilmanagement
    • Anlagenmodernisierung und -optimierung
    • Technischer Support und Beratung
    • Schulungen und Weiterbildungen
    • Digitale Services und Remote-Support

     

    Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung digitaler Servicelösungen, die auf Datenanalyse und künstlicher Intelligenz basieren. Durch die kontinuierliche Überwachung von Anlagen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu kostspieligen Ausfällen kommt.

    Siemens setzt dabei auf innovative Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), um Servicetechniker bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Wartungsaufgaben effizienter durchzuführen und das Fachwissen erfahrener Experten auch über große Entfernungen hinweg zu nutzen.

    Der Geschäftsbereich Software
    Der Geschäftsbereich Software von Siemens, auch bekannt als Siemens Digital Industries Software, ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen für die digitale Transformation von Industrie und Infrastruktur. Mit einem umfassenden Portfolio an Softwareprodukten unterstützt Siemens Unternehmen dabei, ihre Produkte und Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren.

    Zu den Kernkompetenzen dieses Bereichs gehören:

    • Product Lifecycle Management (PLM)
    • Electronic Design Automation (EDA)
    • Manufacturing Operations Management (MOM)
    • Simulation und Testlösungen
    • IoT-Plattformen und Analytik

     

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung ganzheitlicher Digitalisierungslösungen, die den gesamten Produktlebenszyklus abdecken – von der Konzeption über die Entwicklung und Produktion bis hin zum Service. Die Teamcenter-Plattform beispielsweise ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen und Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

    Siemens investiert stark in die Entwicklung von KI-gestützten Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Entwicklung innovativer Produkte unterstützen. Durch die Integration von maschinellem Lernen und fortschrittlichen Analysemethoden können komplexe Probleme schneller gelöst und Entscheidungsprozesse verbessert werden.

  • Fazit

    Siemens hat sich in seiner langen Geschichte immer wieder neu erfunden und an veränderte Marktbedingungen angepasst. Heute steht das Unternehmen an der Spitze der digitalen Transformation und treibt Innovationen in Bereichen voran, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind.

    Die breite Aufstellung in verschiedenen Geschäftsbereichen ermöglicht es Siemens, ganzheitliche Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Ob es um die Digitalisierung der Industrie, die Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturen, die Verbesserung der Mobilität oder Fortschritte in der Medizintechnik geht – Siemens ist in vielen Schlüsselbereichen der technologischen Entwicklung präsent.

    Die Zukunft von Siemens wird maßgeblich davon abhängen, wie gut das Unternehmen weiterhin Innovationen vorantreiben und sich an neue Marktanforderungen anpassen kann. Mit seinem starken Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Forschung & Entwicklung scheint Siemens gut positioniert zu sein, um auch in den kommenden Jahrzehnten eine führende Rolle in der globalen Technologielandschaft zu spielen.

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Die Informationen ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise sowie Informationen zu Anlageempfehlungen unter https://followmymoney.de/informationen-zu-anlageempfehlungen/.

Haftung für Inhalte und Links

Wir haben diese Website mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und dabei insbesondere auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit geachtet. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass alle Inhalte stets fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Insofern ist jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und der hierin enthaltenen Informationen entstehen, ausgeschlossen, soweit diese nicht auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten beruht.

Die auf dieser Website vorhandene Inhalte von Dritten oder Links zu Websites Dritter („fremde Inhalte“) haben wir nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt eingebunden. Insbesondere haben wir bei der erstmaligen Einbindung der fremden Inhalte und dem erstmaligen Setzen von Links darauf geachtet, dass keine rechtswidrigen Inhalte vorliegen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Anbieter die Inhalte im Nachhinein verändert oder weitere Inhalte hinzugefügt haben. Es ist uns nicht möglich, sämtliche fremden Inhalte laufend zu prüfen und wir können keine Verantwortung für diese fremden Inhalte übernehmen. Wir machen uns die fremden Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung der fremden Inhalte haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde bzw. die Urheber der Inhalte.