
ansa – global Q opportunities
Fonds Facts
Kategorie
Globale Multi-Asset Strategie
Typ
Fonds
WKN
A1W86R
ISIN
LU0995674651
Währung
EUR
lfd. Kosten
2,24%
Div. Zahlung
Ausschüttend
Auflegungsdatum
24.03.2014
Fondsvolumen
99.800.000€
Börse
HAM
Renditeziel
6-7% p.a.
Risikoklasse*
4
*Risikoklasse 1 (niedrigstes Risiko) bis 7 (höchstes Risiko)
ansa – global Q opportunities
Der Fonds investiert global diversifiziert in Aktien und Staatsanleihen sowie in die wichtigsten Rohstoffe.
Performance-Chart
Ziele
Der Teilfonds verfolgt eine globale Multi-Asset Strategie (Aktien-, Geld-, und Renten- sowie Rohstoffmarkt und Währungen) die auf Wertsteigerungen ausgerichtet ist. Der Fonds ist ein Finanzprodukt, mit dem ökologische und soziale Merkmale beworben werden, und qualifiziert gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR). Weitergehende Informationen enthalten die vorvertraglichen Informationen, welche dem Verkaufsprospekt als Anhang beigefügt sind.
Zur Erreichung der Anlageziele wird beabsichtigt, das Teilfondsvermögen weltweit, einschließlich der Schwellenländer, ohne Beschränkung in Geldmarktinstrumente, Wertpapiere, börsennotierte Standard-Futures sowie strukturierte Produkte (einschließlich 1:1 Zertifikate) zu investieren. Es können auch kurz- bis mittelfristig laufende Anleihen oder Floater, welche auf andere Währungen als Euro lauten für das Teilfondsvermögen erworben werden. Je nach Einschätzung der Marktlage kann für den Teilfonds innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen auch bis zu 100% des Teilfondsvermögens in eine der oben genannten Vermögensgegenstände gehalten werden. Die Investition in zulässige Anlagen der Rohstoffbranche (bis zu 30% des Netto-Teilfondsvermögens) erfolgt u.a. über die Anlage in strukturierte Produkte und Exchange-Traded-Commodities (ETCs).
Hierbei werden keine ETCs genutzt, in denen Derivate eingebettet sind. Bis zu 10 % des Netto-Teilfondsvermögens können in Anteile an Investmentfonds inkl. ETFs investiert werden. Der Fonds kann zusätzliche liquide Mittel in Höhe von bis zu 20 % halten. Die Auswahl der einzelnen Wertpapiere wird durch das Fondsmanagement getroffen. Bei diesem Fonds handelt es sich um einen aktiv gemanagten Fonds, der sich nicht an einer Benchmark orientiert. Der Fonds kann Derivategeschäfte einsetzen, um mögliche Verluste zu verringern oder um höhere Wertzuwächse zu erzielen.
Kleinanleger-Zielgruppe
Der OGAW richtet sich an Privatkunden, professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien, die das Ziel der Vermögensbildung / -optimierung verfolgen. Bei dem vorliegenden OGAW handelt sich um ein Produkt für Anleger mit Basis-Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit Finanzprodukten. Der potentielle Anleger könnte einen finanziellen Verlust tragen und legt keinen Wert auf einen Kapitalschutz.
Sonstige Angaben:
Verwahrstelle des Fonds ist die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Niederlassung Luxemburg. Den Prospekt und den aktuellen Jahres- und Halbjahresbericht, die aktuellen Anteilpreise sowie weitere Informationen zu dem Fonds finden Sie kostenlos in deutscher Sprache www.hal-privatbank.com.
Insights zu ansa – global Q opportunities
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
13. Juni 2025
ansa: der Marktrückblick Mai 2025
Nach der Eskalation des Handelskonflikts Anfang April erholten sich die Aktienmärkte im Mai, gestützt durch eine temporäre Aussetzung der angedrohten Zölle auf US-Importe. Die Aufwärtsbewegung gewann mit Anzeichen einer Deeskalation zwischen den USA und China an Dynamik.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
12. März 2025
ansa: der Marktrückblick Februar 2025
Die globalen Kapitalmärkte wurden von makroökonomischen Unsicherheiten und geldpolitischen Erwartungen geprägt. Europäische Aktien legten zu, da die Märkte mit einer Zinssenkung der EZB in der ersten Märzwoche rechnen und eine Reduktion um 25 Basispunkte einpreisen.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
6. Februar 2025
ansa: der Marktrückblick Januar 2025
Das globale Wachstum, angeführt von den USA, bleibt solide. Auf die Zinssenkungen der EZB und der Fed im Dezember folgte im Januar ein weiterer Zinsschritt der EZB um 25 Basispunkte.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
8. Januar 2025
ansa: der Marktrückblick Dezember 2024
Nach den US-Wahlen zeigten die Kapitalmärkte weiterhin eine robuste Entwicklung, gestützt durch solide wirtschaftliche Fundamentaldaten, sinkende Zinssätze und starke Unternehmensdaten.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
10. Dezember 2024
ansa: der Marktrückblick November 2024
Die US-Wahl war begleitet von deutlichen Kursbewegungen, wobei insbesondere der US-Dollar, US-Aktien und Kryptowährungen Zugewinne verzeichneten. Im Gegensatz dazu gerieten die Aktienmärkte in Europa und den Emerging Markets sowie Staatsanleihen unter Druck.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
8. November 2024
ansa: der Marktrückblick Oktober 2024
Die globale Wachstumsdynamik bleibt robust, wobei die USA weiterhin die wichtigste Unterstützung bieten. Die jüngsten BIP-Zahlen für Frankreich und Deutschland übertrafen die Erwartungen.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
11. Oktober 2024
ansa: der Marktrückblick September 2024
Erwartungsgemäß hat die Fed im letzten Monat eine erste Zinssenkung vorgenommen. Vor der jüngsten Sitzung der Fed herrschte Unsicherheit darüber, ob die Zinssenkung 25 oder 50 Basispunkte betragen würde, was zu erhöhter Volatilität an den Rentenmärkten führte.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
11. September 2024
ansa: der Marktrückblick August 2024
Die globalen Kapitalmärkte begannen den Monat mit Turbulenzen, die durch einen starken, aber kurzen Ausverkauf an den Aktienmärkten gekennzeichnet waren.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
6. August 2024
ansa: der Marktrückblick Juli 2024
Im vergangenen Monat zeigten die Wirtschaftsindikatoren in den USA, dass die US-Wirtschaft weiterhin robust ist, auch wenn die Dynamik leicht nachlässt. Das Wachstum in der Eurozone ist positiv, liegt aber immer noch hinter dem der USA zurück.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
9. Juli 2024
ansa: der Marktrückblick Juni 2024
Während die US-Fed weiterhin abwartet, hat die EZB letzten Monat begonnen, die Zinsen zu senken. Die Europawahlen lösten vorgezogene Neuwahlen in Frankreich aus, was nicht erwartet worden ist und zu einer erhöhten Unsicherheit auf den europäischen Märkten führte.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
14. Juni 2024
ansa: der Marktrückblick Mai 2024
Das Kapitalmarktumfeld bleibt günstig und begünstigt weiterhin chancenorientierte Anlagen wie Aktien. Die Kombination aus einem anhaltenden Rückgang der Inflation, einem allgemein positiven Wirtschaftsausblick und dem Ausbleiben einer weiteren geopolitischen Eskalation unterstützt risikoreiche Anlagen.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
8. Mai 2024
ansa: der Marktrückblick April 2024
Im April deuteten die Wirtschaftsdaten ein weiterhin solides Wachstum in den USA und eine Stabilisierung der Wirtschaftsdynamik in Europa und China hin.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
11. April 2024
ansa: der Marktrückblick März2024
Im März gab es keine Überraschungen seitens der Zentralbanken. Wie erwartet nahmen die Fed und die EZB im März keine Leitzinsanpassungen vor, während die japanische Zentralbank wie erwartet den Leitzins nach acht Jahren aus dem negativen Bereich von -0,1 % auf O % anhob.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
7. März 2024
ansa: der Marktrückblick Februar 2024
Im Februar setzten sich die übergeordneten Trends solider makroökonomischer Wachstumsaussichten in den USA, einer geringeren wirtschaftlichen Aktivität in Europa und anhaltender Disinflation insgesamt fort.
ANSA: DER MARKTRÜCKBLICK
9. Februar 2024
ansa: der Marktrückblick Januar 2024
Zu Beginn des Jahres 2024 setzten wesentliche fundamentale Entwicklungen ihren positiven Trend fort.