Liquidität: Der stille Taktgeber der Märkte

Die Liquidität, stiller Taktgeber der Märkte - verschiedene Münzstapel, die Anzahl der Münzen ist ansteigend

Image: photo for everything

Wenn es an den Märkten keine lauten Schlagzeilen gibt, lohnt sich der Blick auf das, was oft im Hintergrund wirkt und doch entscheidend ist: Liquidität. Sie ist kein klassischer Konjunkturindikator, beeinflusst aber maßgeblich, wie viel Risikofreude Investoren mitbringen. In den vergangenen 15 Jahren, vor allem seit der Ära der Notenbankbilanzen und Quantitative-Easing-Programme, hat sich Liquidität zu einem der wichtigsten Treiber von Trends an den globalen Finanzmärkten entwickelt.

Was ist mit Liquidität gemeint?

Liquidität beschreibt vereinfacht gesagt das verfügbare Kapital im Finanzsystem. Je mehr davon vorhanden ist, desto einfacher fließt Geld in riskantere Anlagen, wie etwa Aktien, Unternehmensanleihen oder Kryptowährungen. Dabei geht es nicht nur um das, was Zentralbanken tun. Auch Fiskalpolitik, Geldmarktoperationen, Kapitalflüsse oder das Verhalten großer Akteure wie dem US-Finanzministerium beeinflussen die Lage.

Für mich besonders im Fokus: die globale Geldmenge M2

Die globale Geldmenge M2 ist eine wichtige Kennzahl, wenn es darum geht, Liquidität greifbar zu machen. Sie zeigt an, wie viel Geld im Wirtschaftssystem vorhanden ist, das kurzfristig verfügbar und damit potenziell investierbar ist.

Sie setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen:

  • Bargeld, das sich im Umlauf befindet (also in Kassen, Geldbörsen oder Automaten)
  • Sichteinlagen, also Guthaben auf Girokonten, die jederzeit verfügbar sind
  • Kurzfristige Einlagen, wie Tages- oder Festgelder, die zwar verzinst werden, aber innerhalb kurzer Zeit abgerufen werden können

Im Unterschied zur enger gefassten Geldmenge M1, die nur Bargeld und sofort verfügbare Kontoeinlagen enthält, berücksichtigt M2 auch Geld, das zwar nicht sofort im Zahlungsverkehr genutzt wird, aber dennoch schnell verfügbar ist.

Wenn man von der globalen M2 spricht, meint man die aufsummierten Geldmengen dieser Art aus den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt, insbesondere aus den USA, Europa, Japan und China.

Sie gilt als Frühindikator für die allgemeine Liquidität am Markt. Historisch betrachtet läuft sie den Bewegungen in den Aktienmärkten etwa zwei bis drei Monate voraus. Sie wirkt also nicht unmittelbar, liefert aber verlässliche Hinweise auf bevorstehende Phasen von Risikofreude oder Risikoaversion. Konkret bedeutet das:

  • Steigt die M2-Liquidität global, nimmt auch das Potenzial für steigende Kurse zu
  • Geht sie zurück, steigen die Risiken für Korrekturen, selbst bei stabilen Gewinnen oder Konjunkturdaten.

Im folgenden Chart ist das Zusammenspiel mit dem S&P 500 deutlich erkennbar:

  • Die Schwächephase zum Jahresauftakt wurde von der M2-Kurve früh angedeutet.
  • Ebenso zeigte sich der Wendepunkt der Erholung bereits im März/April.
@MenthorQpro auf X vom 29.06.2025

@MenthorQpro auf X vom 29.06.2025

Und dieser Zusammenhang gilt nicht nur für klassische Assets, auch bei Bitcoin lässt sich eine enge Korrelation erkennen, da digitale Assets besonders sensibel auf Liquiditätsveränderungen reagieren.

@BittelJulien auf X vom 25.06.2025 - Global M2 12 Week Lead in Relation zu Bitcoin

@BittelJulien auf X vom 25.06.2025

Warum das wichtig ist, auch abseits der Geldpolitik

Selbst in Zeiten, in denen keine Zinssenkungen oder QE-Programme laufen, kann das Finanzsystem mit Liquidität versorgt werden, etwa durch das Ausbleiben von Treasury-Neuemissionen, durch TGA-Abflachungen oder durch andere geldpolitische Seiteneffekte. Das bedeutet: Auch ohne Leitzinsentscheid kann sich das Umfeld für Risk Assets signifikant verändern.

Mein Fazit zur Liquidität:

Ich sehe Liquidität nicht als kurzfristigen Trading-Trigger, sondern als übergeordneten Kompass. Kombiniert mit Instrumenten wie der Investment-Uhr liefert sie mir Hinweise auf das „große Bild“, also wann Risikomärkte tendenziell Rücken- oder Gegenwind haben. Für kurzfristige Entscheidungen bleibt natürlich der Chart König. Aber die Liquidität liefert oft die Geschichte dahinter.

Hier geht’s zum Artikel zur Investment-Uhr:

https://followmymoney.de/finanzwissen/investment-akademie/die-investment-uhr/

Das letzte Update findet ihr hier:

https://followmymoney.de/finanzwissen/investment-akademie/update-zur-investment-uhr/

Portrait Lars Schmeldtenkopf

Was als einfacher Wunsch begann, „die Börse zu verstehen“, wurde zu meiner lebenslangen Leidenschaft. Mit 21 entdeckte ich die Welt der Aktienmärkte, der Anlegerpsychologie und der makroökonomischen Zusammenhänge.

Als zertifizierter Börsenhändler bei ABACUS und LETS TRADE erzielte ich über 20 Jahre hinweg mit Disziplin und Strategie stetig positive Handelsergebnisse, auch in turbulenten Zeiten wie zwischen 2000 und 2010.

Heute, mit fast 30 Jahren Erfahrung, liegt mein Fokus auf strategischer Analyse und langfristigen Perspektiven. Die Märkte sind für mich mehr als Zahlen. Sie spiegeln Emotionen, Entscheidungen und menschliches Verhalten wider. Getreu dem Motto „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“ bleibe ich inspiriert, lernbereit und freue mich, meine Ideen und Gedanken zu den Märkten mit Euch zu teilen.

Lars Schmeldtenkopf

Mein Weg – 30 Jahre Börsenfieber

Weitere Artikel zum Thema

  • Investment Uhr Update März 2025

    Teaser-Investment-Uhr-Update

    Die Finanzmärkte befinden sich im Wandel, und das bedeutet, es ist Zeit für ein Update zur Investment-Uhr! Doch welche Marktphase dominiert derzeit? Welche Anlageklassen und Sektoren haben aktuell die besten Chancen auf starke Performance?

  • Finanzmärkte 2025: Bitcoin-Ausblick 2025

    Bitcoin

    Das Jahr 2024 war bereits ein bewegtes Jahr für Bitcoin und den gesamten Kryptomarkt. Doch was bringt 2025? Welche Trends prägen den Markt, welche Chancen und Risiken sollten Anleger im Blick behalten? In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Faktoren, die Bitcoin i

  • Finanzmärkte 2025: Rohstoffe

    https://app.writesonic.com/de/photosonic/20bd3714-dae3-4a77-9f62-77bf824e5df9

    Die Finanzmärkte befinden sich in einem herausfordernden Umfeld, und Rohstoffe spielen dabei eine zentrale Rolle. Gold setzt seine Rekordjagd fort, Kupfer bleibt ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung, während Öl und Gas stark von politischen Entscheidungen und Wetterbedingungen

  • Forex 2025 – Gibt es Überraschungen?

    Finanzmärkte 2025 Forex

    🔹 Geopolitik, Zinsen & Zentralbanken werden den Markt aufmischen. 🔹 Kommt die große USD-Wende? Wird der JPY der Outperformer?

  • Börsen-Lego | Geldpolitik 2025

    Geldpolitik, Image: KI-generiert mit Copilot

    Kann die Fed die Inflation wirklich bändigen – oder müssen wir uns auf ein unruhiges Wirtschaftsjahr 2025 einstellen?

  • Börsen-Lego | Finanzmärkte und Geopolitik 2025

    Lego-Bausteine mit Schriftzur "Geopolitics" KI-generiert mit MS Copilot

    In einer Welt, die von Unsicherheit geprägt ist, bleibt eines klar: Wer die großen geopolitischen Trends versteht, bleibt auf der Gewinnerseite der Finanzmärkte. Hier sind meine Gedanken zu den Finanzmärkten und der Geopolitik für 2025.

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Die Informationen ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise sowie Informationen zu Anlageempfehlungen unter https://followmymoney.de/informationen-zu-anlageempfehlungen/.

Haftung für Inhalte und Links

Wir haben diese Website mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und dabei insbesondere auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit geachtet. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass alle Inhalte stets fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Insofern ist jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und der hierin enthaltenen Informationen entstehen, ausgeschlossen, soweit diese nicht auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten beruht.

Die auf dieser Website vorhandene Inhalte von Dritten oder Links zu Websites Dritter („fremde Inhalte“) haben wir nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt eingebunden. Insbesondere haben wir bei der erstmaligen Einbindung der fremden Inhalte und dem erstmaligen Setzen von Links darauf geachtet, dass keine rechtswidrigen Inhalte vorliegen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Anbieter die Inhalte im Nachhinein verändert oder weitere Inhalte hinzugefügt haben. Es ist uns nicht möglich, sämtliche fremden Inhalte laufend zu prüfen und wir können keine Verantwortung für diese fremden Inhalte übernehmen. Wir machen uns die fremden Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung der fremden Inhalte haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde bzw. die Urheber der Inhalte.

Mit einem Depot bei FollowMyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.

Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf FollowMyMoney.

FollowMyMoney Einzeltradeempfehlungen