Newsarchiv
HALVERS WOCHE
21. August 2025
Erst das Land, dann die Partei!
Das war früher Leitmotiv deutscher Regierungen. Für notwendige Veränderungen haben sie oft dem Gemeinwohl Priorität vor dem Parteiwohl eingeräumt. Die Wählerschelte für auch schmerzhafte Einschnitte haben sie in Kauf genommen. Mit Blick auf schwache Umfragen und geringe Parteibindung befinden sich die politischen Überzeugungstäter heutzutage jedoch im Rückzug.
HALVERS WOCHE
12. August 2025
Staatsschuldenkrise in den USA? Nicht mit Donald Trump!
Setzt eine tickende Schuldenbombe Amerika langfristig der Gefahr einer fatalen Schuldenkrise aus? In der Tat, u.a. die Verdopplung der Staatsschulden seit 10 Jahren von gut 18 auf aktuell über 36 Bill. US-Dollar macht die internationalen Kapitalmärkte bereits nervös.
HALVERS WOCHE
9. Juli 2025
Aktien-Amerika ist wieder da und der DAX bald weg?
Auf den ersten Blick sprechen die Zustände in Amerika wenig für US-Aktien. Das Zollthema raubt der Wirtschaft Kraft, der schwache Dollar verursacht Währungsverluste für globale Anleger, die Verschuldung ist abenteuerlich, die Inflation droht mit ihrer hässlichen Fratze und die politischen Umstände in Washington kosten Reputation.
HALVERS WOCHE
2. Juli 2025
Je oller, je Dollar?
Der US-Dollar ist der Methusalem unter den Währungen. Jahrzehntelang bot er den USA (finanz-)wirtschaftliche Stärke und den globalen Anlegern einen sicheren Hafen. Zuletzt haben ihm fundamentale Risiken und hausgemachte Krisen jedoch stark zugesetzt.
HALVERS WOCHE
24. Juni 2025
Politische Börsen haben mal wieder kurze Beine
Wann hat es jemals eine größere Anhäufung von Krisen wie derzeit gegeben? Mittlerweile verlieren selbst jahrzehntelang gültige geopolitische Gesetzmäßigkeiten an Bedeutung. Auch der Nahe Osten ist unruhig. Dennoch zeigen Aktien, Öl, Gold und US-Dollar keine Panikreaktionen.
HALVERS WOCHE
12. Juni 2025
Sind 4.000 Dollar pro Unze Gold in diesem Jahr möglich?
Ist es mit der Hausse bei Gold zunächst vorbei, weil sich Krisen-Tauwetter einzustellen scheint oder andere Anlageklassen attraktiver sind?
HALVERS WOCHE
21. August 2025
Erst das Land, dann die Partei!
Das war früher Leitmotiv deutscher Regierungen. Für notwendige Veränderungen haben sie oft dem Gemeinwohl Priorität vor dem Parteiwohl eingeräumt. Die Wählerschelte für auch schmerzhafte Einschnitte haben sie in Kauf genommen. Mit Blick auf schwache Umfragen und geringe Parteibindung befinden sich die politischen Überzeugungstäter heutzutage jedoch im Rückzug.
HALVERS WOCHE
12. August 2025
Staatsschuldenkrise in den USA? Nicht mit Donald Trump!
Setzt eine tickende Schuldenbombe Amerika langfristig der Gefahr einer fatalen Schuldenkrise aus? In der Tat, u.a. die Verdopplung der Staatsschulden seit 10 Jahren von gut 18 auf aktuell über 36 Bill. US-Dollar macht die internationalen Kapitalmärkte bereits nervös.
HALVERS WOCHE
9. Juli 2025
Aktien-Amerika ist wieder da und der DAX bald weg?
Auf den ersten Blick sprechen die Zustände in Amerika wenig für US-Aktien. Das Zollthema raubt der Wirtschaft Kraft, der schwache Dollar verursacht Währungsverluste für globale Anleger, die Verschuldung ist abenteuerlich, die Inflation droht mit ihrer hässlichen Fratze und die politischen Umstände in Washington kosten Reputation.
HALVERS WOCHE
2. Juli 2025
Je oller, je Dollar?
Der US-Dollar ist der Methusalem unter den Währungen. Jahrzehntelang bot er den USA (finanz-)wirtschaftliche Stärke und den globalen Anlegern einen sicheren Hafen. Zuletzt haben ihm fundamentale Risiken und hausgemachte Krisen jedoch stark zugesetzt.
HALVERS WOCHE
24. Juni 2025
Politische Börsen haben mal wieder kurze Beine
Wann hat es jemals eine größere Anhäufung von Krisen wie derzeit gegeben? Mittlerweile verlieren selbst jahrzehntelang gültige geopolitische Gesetzmäßigkeiten an Bedeutung. Auch der Nahe Osten ist unruhig. Dennoch zeigen Aktien, Öl, Gold und US-Dollar keine Panikreaktionen.
HALVERS WOCHE
12. Juni 2025
Sind 4.000 Dollar pro Unze Gold in diesem Jahr möglich?
Ist es mit der Hausse bei Gold zunächst vorbei, weil sich Krisen-Tauwetter einzustellen scheint oder andere Anlageklassen attraktiver sind?