Finanznews

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    16. September 2025

    Unsere politischen Ärzte diagnostizieren fabelhaft, aber therapieren mangelhaft

    Ist unsereins krank gehen wir zum Arzt und erhalten anschließend die Diagnose. Danach erfolgt die Therapie, um zu heilen. Auch in der Politik mangelt es nicht an Diagnosen. Seit über 20 Jahren wird die Krankheit des deutschen Wirtschaftsstandorts festgestellt. Doch folgte auf den Befund bislang keine durchgreifende Therapie. Damit wird der Gesundheitszustand Deutschlands immer schlechter.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    9. September 2025

    Drohen vom Zinsmarkt Gefahren für die Aktienmärkte?

    Fast 40 Jahre lang, bis Sommer 2020 befanden sich vor allem US-Staatsanleihen im größten Bullenmarkt der Finanzgeschichte. Mit der abnehmenden Konkurrenzfähigkeit der Renditen aus dem Zinsbereich erlebten auch Aktien eine fantastisch lange Rallye. Doch längst ist aus dem Renten-Bullen- ein harter Bärenmarkt geworden. Und Besserung ist aufgrund der Marktbedingungen nicht in Sicht.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    4. September 2025

    Frankreichs Instabilität heute könnte Deutschlands Instabilität morgen sein

    Die Griechenland-Krise war der Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise. Damals bedrohte selbst das „kleine“ Hellas die Stabilität der gesamten Eurozone. Wie viel Gefahr muss da erst vom großen überschuldeten Frankreich ausgehen, das Euro-systemrelevant ist? Übrigens muss Deutschland aufpassen, nicht Frankreich 2.0 zu werden.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    28. August 2025

    Darf man auch im Alter noch in Aktien verliebt sein?

    Trotz Risiken ist die langfristige Rendite von Aktien über jeden Zweifel erhaben. Dennoch haben ältere Menschen oder auch Rentner das Bedürfnis, ihr Vermögen vermeintlich zu bewahren, indem sie sich sogar vollständig aus Aktien zurückziehen und stattdessen auf Festgeld und Anleihen setzen. Aber wie sinnvoll ist diese Anlagestrategie?

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    21. August 2025

    Erst das Land, dann die Partei!

    Das war früher Leitmotiv deutscher Regierungen. Für notwendige Veränderungen haben sie oft dem Gemeinwohl Priorität vor dem Parteiwohl eingeräumt. Die Wählerschelte für auch schmerzhafte Einschnitte haben sie in Kauf genommen. Mit Blick auf schwache Umfragen und geringe Parteibindung befinden sich die politischen Überzeugungstäter heutzutage jedoch im Rückzug.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    12. August 2025

    Staatsschuldenkrise in den USA? Nicht mit Donald Trump!

    Setzt eine tickende Schuldenbombe Amerika langfristig der Gefahr einer fatalen Schuldenkrise aus? In der Tat, u.a. die Verdopplung der Staatsschulden seit 10 Jahren von gut 18 auf aktuell über 36 Bill. US-Dollar macht die internationalen Kapitalmärkte bereits nervös.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    16. September 2025

    Unsere politischen Ärzte diagnostizieren fabelhaft, aber therapieren mangelhaft

    Ist unsereins krank gehen wir zum Arzt und erhalten anschließend die Diagnose. Danach erfolgt die Therapie, um zu heilen. Auch in der Politik mangelt es nicht an Diagnosen. Seit über 20 Jahren wird die Krankheit des deutschen Wirtschaftsstandorts festgestellt. Doch folgte auf den Befund bislang keine durchgreifende Therapie. Damit wird der Gesundheitszustand Deutschlands immer schlechter.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    9. September 2025

    Drohen vom Zinsmarkt Gefahren für die Aktienmärkte?

    Fast 40 Jahre lang, bis Sommer 2020 befanden sich vor allem US-Staatsanleihen im größten Bullenmarkt der Finanzgeschichte. Mit der abnehmenden Konkurrenzfähigkeit der Renditen aus dem Zinsbereich erlebten auch Aktien eine fantastisch lange Rallye. Doch längst ist aus dem Renten-Bullen- ein harter Bärenmarkt geworden. Und Besserung ist aufgrund der Marktbedingungen nicht in Sicht.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    4. September 2025

    Frankreichs Instabilität heute könnte Deutschlands Instabilität morgen sein

    Die Griechenland-Krise war der Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise. Damals bedrohte selbst das „kleine“ Hellas die Stabilität der gesamten Eurozone. Wie viel Gefahr muss da erst vom großen überschuldeten Frankreich ausgehen, das Euro-systemrelevant ist? Übrigens muss Deutschland aufpassen, nicht Frankreich 2.0 zu werden.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    28. August 2025

    Darf man auch im Alter noch in Aktien verliebt sein?

    Trotz Risiken ist die langfristige Rendite von Aktien über jeden Zweifel erhaben. Dennoch haben ältere Menschen oder auch Rentner das Bedürfnis, ihr Vermögen vermeintlich zu bewahren, indem sie sich sogar vollständig aus Aktien zurückziehen und stattdessen auf Festgeld und Anleihen setzen. Aber wie sinnvoll ist diese Anlagestrategie?

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    21. August 2025

    Erst das Land, dann die Partei!

    Das war früher Leitmotiv deutscher Regierungen. Für notwendige Veränderungen haben sie oft dem Gemeinwohl Priorität vor dem Parteiwohl eingeräumt. Die Wählerschelte für auch schmerzhafte Einschnitte haben sie in Kauf genommen. Mit Blick auf schwache Umfragen und geringe Parteibindung befinden sich die politischen Überzeugungstäter heutzutage jedoch im Rückzug.

  • HALVERS WOCHE

    Robert Halver mit Halvers-Woche - FollowMyMoney

    12. August 2025

    Staatsschuldenkrise in den USA? Nicht mit Donald Trump!

    Setzt eine tickende Schuldenbombe Amerika langfristig der Gefahr einer fatalen Schuldenkrise aus? In der Tat, u.a. die Verdopplung der Staatsschulden seit 10 Jahren von gut 18 auf aktuell über 36 Bill. US-Dollar macht die internationalen Kapitalmärkte bereits nervös.