Finanznews
HALVERS WOCHE

4. September 2025
Frankreichs Instabilität heute könnte Deutschlands Instabilität morgen sein
Die Griechenland-Krise war der Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise. Damals bedrohte selbst das „kleine“ Hellas die Stabilität der gesamten Eurozone. Wie viel Gefahr muss da erst vom großen überschuldeten Frankreich ausgehen, das Euro-systemrelevant ist? Übrigens muss Deutschland aufpassen, nicht Frankreich 2.0 zu werden.
HALVERS WOCHE

28. August 2025
Darf man auch im Alter noch in Aktien verliebt sein?
Trotz Risiken ist die langfristige Rendite von Aktien über jeden Zweifel erhaben. Dennoch haben ältere Menschen oder auch Rentner das Bedürfnis, ihr Vermögen vermeintlich zu bewahren, indem sie sich sogar vollständig aus Aktien zurückziehen und stattdessen auf Festgeld und Anleihen setzen. Aber wie sinnvoll ist diese Anlagestrategie?
HALVERS WOCHE

21. August 2025
Erst das Land, dann die Partei!
Das war früher Leitmotiv deutscher Regierungen. Für notwendige Veränderungen haben sie oft dem Gemeinwohl Priorität vor dem Parteiwohl eingeräumt. Die Wählerschelte für auch schmerzhafte Einschnitte haben sie in Kauf genommen. Mit Blick auf schwache Umfragen und geringe Parteibindung befinden sich die politischen Überzeugungstäter heutzutage jedoch im Rückzug.
HALVERS WOCHE

12. August 2025
Staatsschuldenkrise in den USA? Nicht mit Donald Trump!
Setzt eine tickende Schuldenbombe Amerika langfristig der Gefahr einer fatalen Schuldenkrise aus? In der Tat, u.a. die Verdopplung der Staatsschulden seit 10 Jahren von gut 18 auf aktuell über 36 Bill. US-Dollar macht die internationalen Kapitalmärkte bereits nervös.
HALVERS WOCHE

9. Juli 2025
Aktien-Amerika ist wieder da und der DAX bald weg?
Auf den ersten Blick sprechen die Zustände in Amerika wenig für US-Aktien. Das Zollthema raubt der Wirtschaft Kraft, der schwache Dollar verursacht Währungsverluste für globale Anleger, die Verschuldung ist abenteuerlich, die Inflation droht mit ihrer hässlichen Fratze und die politischen Umstände in Washington kosten Reputation.
HALVERS WOCHE

2. Juli 2025
Je oller, je Dollar?
Der US-Dollar ist der Methusalem unter den Währungen. Jahrzehntelang bot er den USA (finanz-)wirtschaftliche Stärke und den globalen Anlegern einen sicheren Hafen. Zuletzt haben ihm fundamentale Risiken und hausgemachte Krisen jedoch stark zugesetzt.
HALVERS WOCHE

4. September 2025
Frankreichs Instabilität heute könnte Deutschlands Instabilität morgen sein
Die Griechenland-Krise war der Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise. Damals bedrohte selbst das „kleine“ Hellas die Stabilität der gesamten Eurozone. Wie viel Gefahr muss da erst vom großen überschuldeten Frankreich ausgehen, das Euro-systemrelevant ist? Übrigens muss Deutschland aufpassen, nicht Frankreich 2.0 zu werden.
HALVERS WOCHE

28. August 2025
Darf man auch im Alter noch in Aktien verliebt sein?
Trotz Risiken ist die langfristige Rendite von Aktien über jeden Zweifel erhaben. Dennoch haben ältere Menschen oder auch Rentner das Bedürfnis, ihr Vermögen vermeintlich zu bewahren, indem sie sich sogar vollständig aus Aktien zurückziehen und stattdessen auf Festgeld und Anleihen setzen. Aber wie sinnvoll ist diese Anlagestrategie?
HALVERS WOCHE

21. August 2025
Erst das Land, dann die Partei!
Das war früher Leitmotiv deutscher Regierungen. Für notwendige Veränderungen haben sie oft dem Gemeinwohl Priorität vor dem Parteiwohl eingeräumt. Die Wählerschelte für auch schmerzhafte Einschnitte haben sie in Kauf genommen. Mit Blick auf schwache Umfragen und geringe Parteibindung befinden sich die politischen Überzeugungstäter heutzutage jedoch im Rückzug.
HALVERS WOCHE

12. August 2025
Staatsschuldenkrise in den USA? Nicht mit Donald Trump!
Setzt eine tickende Schuldenbombe Amerika langfristig der Gefahr einer fatalen Schuldenkrise aus? In der Tat, u.a. die Verdopplung der Staatsschulden seit 10 Jahren von gut 18 auf aktuell über 36 Bill. US-Dollar macht die internationalen Kapitalmärkte bereits nervös.
HALVERS WOCHE

9. Juli 2025
Aktien-Amerika ist wieder da und der DAX bald weg?
Auf den ersten Blick sprechen die Zustände in Amerika wenig für US-Aktien. Das Zollthema raubt der Wirtschaft Kraft, der schwache Dollar verursacht Währungsverluste für globale Anleger, die Verschuldung ist abenteuerlich, die Inflation droht mit ihrer hässlichen Fratze und die politischen Umstände in Washington kosten Reputation.
HALVERS WOCHE

2. Juli 2025
Je oller, je Dollar?
Der US-Dollar ist der Methusalem unter den Währungen. Jahrzehntelang bot er den USA (finanz-)wirtschaftliche Stärke und den globalen Anlegern einen sicheren Hafen. Zuletzt haben ihm fundamentale Risiken und hausgemachte Krisen jedoch stark zugesetzt.





