Kryptohandel auf FollowMyMoney
Keine komplizierten Prozesse, dafür zuverlässig im Handel und sicher bei der Verwahrung dank unserer Partnerbanken.
Einfach
Einfach
Das alles schnell, einfach und übersichtlich in einer App.
Sicher
Sicher
Höchste Sicherheit und Ihr Vertrauen sind unser wichtigstes Gut. Im Kryptohandel arbeiten wir mit in Europa ansässigen, renommierten Partnerbanken zusammen.
Preiswert
Preiswert
Krypto handeln Sie bei FollowMyMoney provisionsfrei und mit günstigen Spreads und ansonsten keine weiteren Gebühren.
Weitere Kryptowährungen,
die Sie bei FollowMyMoney handeln können
Erfahren Sie mehr über Algorand (ALGO)
Algorand (ALGO)
Krypto Facts
Abkürzung
ALGO
Veröffentlichung
2019
Börse
COINBASE
Risikoklasse*
6
*Risikoklasse 1 (niedrigstes Risiko) bis 7 (höchstes Risiko)
Performance-Chart
Was ist Algorand?
Was ist das Besondere an Algorand?
Algorand (ALGO), eine Alternative zum Mining
Die Geschichte von Algorand
Was sind die Vorteile von Algorand?
Sicherheit
Das Algorand-Protokoll wurde entwickelt, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Durch den Einsatz von PPoS und der Verwendung von kryptografischen Algorithmen sowie durch die zufällige Auswahl von Teilnehmern zur Erzeugung der Blöcke wird das Netzwerk vor Angriffen geschützt.Skalierbarkeit
Algorand kann eine hohe Anzahl von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was es zu einer idealen Plattform für den Einsatz in Unternehmen und in der Finanzwelt macht.Dezentralisierung
Durch den Einsatz des PPoS-Mechanismus ist Algorand in der Lage, eine hohe Dezentralisierung zu erreichen. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, neue Blöcke zu generieren und das Netzwerk abzusichern.Effizienz
Algorand verwendet eine innovative Blockpropagationstechnologie, die es ermöglicht, Transaktionen schnell und effizient zu verarbeiten.Was kann man mit Algorand machen?
Smart Contracts und dezentrale Anwendungen
Governance und Community-Beteiligung
Interoperabilität und Zusammenarbeit
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Sicherheit und Privatsphäre
Anwendungsfälle und reale Implementierungen von Algorand
Potential und Chancen von Algorand
Algorand im Vergleich zu anderen Kryptowährungen
Algorand vs. Ethereum
- Höhere Transaktionsgeschwindigkeit: Algorand kann Tausende von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, während Ethereum (vor dem Upgrade auf Ethereum 2.0) nur etwa 15 Transaktionen pro Sekunde schafft.
- Niedrigere Gebühren: Die Transaktionsgebühren auf Algorand sind in der Regel deutlich niedriger als auf Ethereum.
- Sofortige Finalität: Transaktionen auf Algorand sind sofort endgültig, während Ethereum mehrere Bestätigungen benötigt.
- Konsensmethode: Zunächst basiert Ethereum auf einer Proof-of-Work-Konsensmethode, die in Zukunft auf Proof-of-Stake umgestellt werden soll. Algorand hingegen nutzt von Anfang an einen reinen Proof-of-Stake-Ansatz, der effizienter und umweltfreundlicher ist.
- Skalierbarkeit: Hinsichtlich der Skalierbarkeit hat Algorand einen Vorteil gegenüber Ethereum. Die Algorand-Blockchain kann Tausende von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, während Ethereum derzeit nur eine begrenzte Anzahl an Transaktionen bewältigen kann. Dies macht Algorand attraktiver für Anwendungen mit hohem Transaktionsaufkommen.
- Dezentralisierung: Darüber hinaus bietet Algorand eine höhere Dezentralisierung als Ethereum. Die Validatoren in Algorands Netzwerk werden zufällig ausgewählt, wodurch eine faire Verteilung der Rechenleistung gewährleistet wird. Bei Ethereum konzentriert sich die Rechenleistung hingegen auf wenige große Mining-Pools.
- Ökosystem: Ethereum hat den Vorteil eines größeren und reiferen Ökosystems mit einer Vielzahl von Entwicklern und Anwendungen.
Algorand vs. Bitcoin
- Konsensmechanismus: Bitcoin verwendet Proof-of-Work, während Algorand Pure Proof-of-Stake einsetzt.
- Transaktionsgeschwindigkeit: Algorand ist deutlich schneller als Bitcoin.
- Funktionalität: Algorand unterstützt Smart Contracts und die Erstellung von Tokens, während Bitcoin hauptsächlich als digitales Zahlungsmittel dient.
Algorand vs. Cardano
- Entwicklungsansatz: Cardano ist bekannt für seinen akademischen, forschungsbasierten Ansatz, während Algorand einen eher pragmatischen Ansatz verfolgt.
- Konsensmethode: Einer der Hauptunterschiede liegt in der Konsensmethode. Cardano nutzt einen Proof-of-Stake-Ansatz namens “Ouroboros”, während Algorand einen eigenen Proof-of-Stake-Algorithmus namens “Pure Proof-of-Stake” verwendet. Beide Methoden zielen auf Effizienz und Sicherheit ab, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise.
- Smart Contracts: Algorand unterstützt bereits vollständig Smart Contracts, während Cardano diese Funktionalität erst kürzlich eingeführt hat.
- Governance: Ein weiterer Unterschied liegt in der Governance-Struktur. Cardano hat ein ausgeklügeltes On-Chain-Governance-Modell, bei dem Stakeholder über Protokolländerungen abstimmen können. Algorand hingegen hat eine zentralisierte Governance-Struktur, die von der Algorand Inc. geleitet wird, was zu Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung führen kann.
- Skalierbarkeit: Beide Plattformen zielen auf hohe Skalierbarkeit ab, wobei Algorand derzeit höhere Transaktionsraten erreicht.
Algorand vs. Solana
- Transaktionsgeschwindigkeit: Solana behauptet, noch höhere Transaktionsraten als Algorand zu erreichen.
- Konsensmechanismus: Solana verwendet einen hybriden Konsensmechanismus namens Proof-of-History in Kombination mit Proof-of-Stake, während Algorand Pure Proof-of-Stake einsetzt.
- Dezentralisierung: Algorand wird oft als dezentraler angesehen, da Solana höhere Hardware-Anforderungen an Validatoren stellt.
- Skalierbarkeit: In Bezug auf die Skalierbarkeit sind beide Projekte führend. Solana kann theoretisch bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, während Algorand Tausende von Transaktionen pro Sekunde bewältigen kann. Allerdings ist Solanas Ansatz zentralisierter als Algorands, was die Dezentralisierung beeinträchtigen könnte.
Algorand vs. Binance Smart Chain (BSC)
- Dezentralisierung: Algorand ist dezentraler als BSC, das von einer relativ kleinen Anzahl von Validatoren betrieben wird.
- Kompatibilität: BSC ist mit Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel, was die Migration von Ethereum-Projekten erleichtert. Algorand hat seine eigene Architektur.
- Ökosystem: BSC profitiert von der engen Verbindung zur Binance-Börse, was zu einem schnellen Wachstum des Ökosystems geführt hat.
Algorand im Vergleich zu Near
- Konsensmethode: Einer der Hauptunterschiede liegt in der Konsensmethode. Near nutzt einen Proof-of-Stake-Ansatz namens “Nightshade”, der auf einer Kombination aus Sharding und Validatoren-Auswahl basiert. Algorand hingegen verwendet einen reinen Proof-of-Stake-Algorithmus namens “Pure Proof-of-Stake”.
- Governance: Ein weiterer Unterschied liegt in der Governance-Struktur. Near hat ein dezentralisiertes Governance-Modell, bei dem Stakeholder über Protokolländerungen abstimmen können. Algorand hingegen hat eine zentralisierte Governance-Struktur, die von der Algorand Inc. geleitet wird, was zu Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung führen kann.
- Anwendungen: Hinsichtlich der Anwendungsfälle konzentriert sich Near auf dezentrale Anwendungen (dApps) in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Gaming und Social Media. Algorand hingegen zielt auf eine Vielzahl von Branchen ab, wie Finanzen, Lieferketten und öffentliche Dienste.
Algorand im Vergleich zu Fantom
- Konsensmethode: Einer der Hauptunterschiede liegt in der Konsensmethode. Fantom nutzt einen Proof-of-Stake-Ansatz namens “Lachesis”, der auf einer asynchronen Byzantine Fault Tolerance (aBFT) basiert. Algorand hingegen verwendet einen reinen Proof-of-Stake-Algorithmus namens “Pure Proof-of-Stake”.
- Governance: Ein weiterer Unterschied liegt in der Governance-Struktur. Fantom hat ein dezentralisiertes Governance-Modell, bei dem Stakeholder über Protokolländerungen abstimmen können. Algorand hingegen hat eine zentralisierte Governance-Struktur, die von der Algorand Inc. geleitet wird, was zu Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung führen kann.
- Anwendungen: Hinsichtlich der Anwendungsfälle konzentriert sich Fantom auf dezentrale Finanzanwendungen (DeFi), Kryptobörsen und Spiele. Algorand hingegen zielt auf eine Vielzahl von Branchen ab wie Finanzen, Versicherungen, Lieferkettenmanagement, Gaming und mehr.
Algorand im Vergleich zu Avalanche
- Konsensmethode: Einer der Hauptunterschiede liegt in der Konsensmethode. Avalanche nutzt einen Proof-of-Stake-Ansatz namens “Snowman”, der auf einer Kombination aus Metadaten-Sharding und einem neuartigen Konsensprotokoll basiert. Algorand hingegen verwendet einen reinen Proof-of-Stake-Algorithmus namens “Pure Proof-of-Stake”.
- Governance: Ein weiterer Unterschied liegt in der Governance-Struktur. Avalanche hat ein dezentralisiertes Governance-Modell, bei dem Stakeholder über Protokolländerungen abstimmen können. Algorand hingegen hat eine zentralisierte Governance-Struktur, die von der Algorand Inc. geleitet wird, was zu Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung führen kann.
- Anwendungsfälle: Hinsichtlich der Anwendungsfälle konzentriert sich Avalanche auf dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) und Kryptobörsen. Algorand hingegen zielt auf eine Vielzahl von Branchen ab, wie Finanzen, Lieferketten und öffentliche Dienste.
Algorand im Vergleich zu Apecoin
- Token und Blockchain: Zunächst ist Apecoin ein Token, der auf der Ethereum-Blockchain basiert und hauptsächlich für die Bored Ape Yacht Club (BAYC) NFT-Kollektion und deren Ökosystem konzipiert wurde. Algorand hingegen ist eine eigenständige Blockchain-Plattform, die auf Skalierbarkeit, Dezentralisierung und Effizienz ausgerichtet ist.
- Konsensmethode: In Bezug auf die Konsensmethode nutzt Apecoin den Proof-of-Work-Ansatz von Ethereum, während Algorand einen reinen Proof-of-Stake-Algorithmus namens “Pure Proof-of-Stake” verwendet. Dieser Ansatz ist effizienter und umweltfreundlicher als Proof-of-Work.
- Skalierbarkeit: Ein weiterer Unterschied liegt in der Skalierbarkeit. Algorand kann Tausende von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, während Ethereum derzeit eine begrenzte Transaktionsrate aufweist, was zu hohen Gebühren und Verzögerungen führen kann.
- Anwendungsfälle: Hinsichtlich der Anwendungsfälle ist Apecoin primär auf das BAYC-Ökosystem und NFT-bezogene Anwendungen ausgerichtet. Algorand hingegen zielt auf eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen ab, wie Finanzen, Lieferketten und öffentliche Dienste.
Fazit des Vergleichs
Preisentwicklung von Algorand
Was beeinflusst den Algorand-Preis?
Marktsentiment
Das allgemeine Marktsentiment für Kryptowährungen kann den Preis von Algorand beeinflussen. Wenn die Stimmung positiv ist, steigt der Preis in der Regel, während bei negativer Stimmung der Preis fallen kann.Adoption
Die Akzeptanz und Nutzung von Algorand in der realen Welt können den Preis beeinflussen. Eine zunehmende Anzahl von Unternehmen und Entwicklern, die Algorand nutzen, kann zu einer höheren Nachfrage führen und den Preis steigern.Wettbewerb
Der Wettbewerb mit anderen Kryptowährungen kann den Preis von Algorand beeinflussen. Wenn andere Projekte ähnliche Funktionen wie Algorand anbieten, kann dies zu einer niedrigeren Nachfrage und einem niedrigeren Preis führen.Wie ist die Prognose für Algorand?
Lohnt sich der Kauf von Algorand?
Wie kaufe ich Algorand?
Fazit