Andreas Bernstein Portrait
FINANZWISSEN

|

Andreas Bernstein

|

27. März 2023

27. März 2023

Was ist ein Bank Run?

Bild 1553824 von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay

Einen „Bank Run“ haben Sie als Leser:in mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht erlebt. Er ist sehr selten und stellt eine sehr brisante Situation in der Geldwirtschaft dar. Dabei versuchen Anleger ihre Ersparnisse und Einlagen zur selben Zeit von ihren Konten bei einer Bank abzuheben. In einer solchen Situation können Banken sehr schnell illiquide werden und in die Insolvenz geraten.

Solche Konstrukte sind keine Theorie und können vor allem im Zuge von Wirtschafts- und Finanzkrisen auftreten. Steigt die Verunsicherung in der Bevölkerung eines Landes kollektiv, steigt auch die Angst um das eigene Geld. Da Banken per se eine „Fristentransformation“ betreiben, also unmöglich sämtliche Spareinlagen zur selben Zeit zur Verfügung stellen können, gibt es dieses Problem. Denn Banken haben in ihrer Bilanz zwar enorme Einlagen von Anlegern, die sie nach marktüblichen Zinsen abzüglich einer Bankenmarge verzinsen, doch ebenfalls in hohem Umfang Ausleihungen in Form von Krediten, die oftmals eine deutlich höhere Laufzeit als die Ersparnisse haben.

Kurzfristige Einlagen können also sehr schnell verfügbar gemacht werden, seitens der Bank ist ein Zugriff auf die eigenen Forderungen jedoch nicht so schnell möglich.  Kommt es also zu ungewöhnlich hohen Abzügen von Mitteln aus der Bank, belastet dies das Geldsystem. Jede Abhebung von Bargeld sorgt für eine Reduzierung des Bargeldes der Bank bis dieses physisch aufgebraucht ist.

Dabei ist das Ergebnis in der Gewinn- und Verlustrechnung der Bank nicht ausschlaggebend, auch eine Bank mit hohen Überschüssen könnte dadurch zahlungsunfähig werden, im direkten Wortlaut. Vollzieht sich der Ban Run auf mehrere Institute, kommt es sogar zum Vertrauensverlust des gesamtes Zahlungssystems und international betrachtet zu einer Flucht aus der entsprechenden Währung.

Weil es sich beim Ban Run vor allem um einen Vertrauensverlust der Sparer handelt, werden in Krisensituationen oftmals Garantien ausgesprochen, um die Verunsicherung zu reduzieren. So gilt die öffentliche Aussage „Die Spareinlagen sind sicher“ von Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Steinbrück im Wortlaut im Krisenjahr 2008 bis heute als ein starkes Zeichen einen solchen Bank Run womöglich verhindert zu haben.

Mehr Wissen

  • 27. März 2023

    Foto von Hert Niks wahrend-des-orangefarbenen-sonnenuntergangs-3224167 bei Pixabay
    Die Deutsche Börse AG ist nun 30 Jahre alt
  • 27. März 2023

    Bild 1553824 von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay
    Was ist ein Bank Run?
  • 27. März 2023

    Bild 1132104 von Raphael Schaller auf pixabay
    Was sagt der VDAX aus?
  • 14. April 2023

    Euro Geldscheine, Bild von Gerd Altmann 1976630 auf Pixabay
    Verbraucherpreise als Messwert für die Inflation
  • 27. März 2023

    Bild von andreas160578-2383079 ID 2157225" auf Pixabay
    Arbeitslosen-Quote als Indikator für Wirtschaft und Börse
  • 27. März 2023

    Bild von David Mark ID 1804481 bei Pixabay
    Aktien und Aktiengesellschaften

Mit einem Depot bei FollowMyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.

Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf FollowMyMoney.

FollowMyMoney Einzeltradeempfehlungen

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Diese Inhalte stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar. Sie ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise