Andreas Bernstein Portrait
FINANZWISSEN

|

Andreas Bernstein

|

27. März 2023

27. März 2023

Aktien-Rückkäufe von Unternehmen: Wie wirkt sich dies auf die Aktionäre aus?

Bild von Carlito 7269551 Pixabay, Münzenstapel

Das Instrument des Aktienrückkaufs steht jedem Unternehmen zur Verfügung, welches Aktien besitzt, die handelbar sind. Wir sprechen hier auch vom „Share Buyback“ oder dem „Stock Repurchase“ in der Literatur. Will das Unternehmen damit den Aktionären etwas wegnehmen?

Als erste Folge liegt natürlich die verringerte Anzahl von Aktien im Umlauf (der Freefloat) auf der Hand. Die Transaktionen selbst führen dabei wegen der Nachfrage am Markt nach diesen Aktien zu steigenden Kursen. Damit möchte das Unternehmen aber nicht den eigenen Aktienkurs steigern, sondern erst einmal Aktien in das eigene Stammkapital der Bilanz zurückführen. Wie läuft dies ab?

Nachdem sich eine Aktiengesellschaft zum Rückkauf eigener Aktien entschieden hat, realisieren Börsenhändler den Kauf über den regulären Börsenhandel oder im direkten sogenannten Tender-Verfahren mit den Aktionären. Damit hier kein Kurssprung vollzogen wird, gibt es immer einen Zeitrahmen, in denen diese Transaktionen umgesetzt werden. Und was ist das Ergebnis?

Danach haben diese Aktien, die ein Unternehmen selbst zurückkauft hat, kein Stimmrecht mehr und kein Recht auf eine Gewinnbeteiligung in Form von Dividendenzahlungen. Daher ist ein positiver Effekt vom Aktienrückkauf die neue Verteilung der Dividende und der Stimmrechtsanteile auf die verbliebenen handelbaren Aktien. Für Aktionäre entsteht damit ein Vorteil.

Der Aktienrückkauf wirft noch eine weitere Frage auf, die nach dem Timing. Sind Vorstände mit einer solchen Entscheidung die besseren Investoren im Sinne des Unternehmens?

Jeder Aktionär hofft, dass der Vorstand seines Unternehmens für alle Mitarbeiter und Aktionäre die besten Entscheidungen trifft. Doch wie an der Börse insgesamt, ist niemand in der Lage, die exakten Zeitpunkte zu bestimmen. Dies gilt demnach auch für den Erwerb von eigenen Aktien aus Sicht des Unternehmens. Doch hier entscheidet die Vorstandsetage mit dem Geld der Gesellschaft nicht über Investitionen für das Unternehmen, sondern nutzt liquide Mittel aller Anteilseigner. Hart formuliert, werden Aktionäre damit entmündigt. Sie hätten nach einer Barausschüttung oder Dividende selbst die Wahl, erneut in Aktien des Unternehmens zu investieren. Dies bliebt hierbei verwehrt.

Sollten Sie selbst als Aktionär eine solche Entscheidung treffen dürfen, beispielsweise auf einer Hauptversammlung des Unternehmens, ist die Ablehnung eines Aktienrückkaufprogramms oftmals die kurzfristig attraktivere Option.

Mehr Wissen

  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bild von andreas160578-2383079 ID 2157225" auf Pixabay
    Arbeitslosen-Quote als Indikator für Wirtschaft und Börse
  • 14. April 2023

    FINANZWISSEN
    Euro Geldscheine, Bild von Gerd Altmann 1976630 auf Pixabay
    Verbraucherpreise als Messwert für die Inflation
  • 28. April 2023

    FINANZWISSEN
    Devisenhandel
    Devisenhandel verstehen und am Devisenmarkt aktiv werden
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bild 1942060 von Csaba Nagy bei Pixabay, Aktienchart
    Ist die 200-Tagelinie für Investoren und Trader wichtig?
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Die Angst vor Aktien als Anlage überwinden Grafik Bulle und Bär
    Die Angst vor Aktien als Anlage überwinden
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bohrinsel Bild von Nico Franz 4200523 Pixabay
    Ölpreis, Ölsorten am Weltmarkt und die Rolle der OPEC

Mit einem Depot bei Follow MyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.

Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf Follow MyMoney.

Follow MyMoney Dashboard Desktop

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Diese Inhalte stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar. Sie ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise