Andreas Bernstein Portrait
FINANZWISSEN

|

Andreas Bernstein

|

27. März 2023

27. März 2023

Optionen: Für wen sind sie gedacht und welche Kombinationen gibt es?

Optionen Performance-Chart mit Buttons für Call and Put

Bei den Handelsinstrumenten an der Börse haben Anlegerinnen und Anleger vielfältige Möglichkeiten. Oft werden hier jedoch Optionsscheine mit Optionen verwechselt. Diese Unterscheidung und die spezifischen Vorteile bei Optionen werden in diesem Artikel ausführlich dargestellt.

Optionen sind im Gegensatz zu den Futures bedingte Termingeschäfte. Sie geben dem Inhaber das Recht, ein bestimmtes Gut, zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Wie die Futures sind auch Optionen standardisiert und werden durch die Börse entsprechend „überwacht“. Dabei ist vorab vertraglich festgelegt, welche Menge eines Basiswertes (dies kann ein Rohstoff sein oder auch eine Aktie) gehandelt werden soll und zu welchem Basispreis (dem Strike) in welchem Zeitraum und wann die jeweilige Option ausgeführt werden kann. Bei der amerikanischen Variante erfolgt dies jederzeit, bei der europäischen Variante aber nur am Laufzeitende.

Dabei hat der Käufer der Option (Inhaber genannt) das Recht diesen festgelegten Basiswert zu kaufen oder zu verkaufen. Im Gegensatz dazu hat der Verkäufer der Option (Stillhalter genannt) die Pflicht, den Basiswert zu übernehmen oder zu liefern. Damit geht der Inhaber der Option immer ein bedingtes und der Stillhalter ein unbedingtes Termingeschäft ein.

Nur zwei unterschiedliche Positionen können beim Futurehandel oder dem Aktienhandel jeweils eingegangen werden – Long oder Short. Mit Optionen lassen sich weitere Positionierungen konstruieren, die wir hier kurz auflisten:

  • Long Call (+C) = Kauf einer Kauf Option (Inhaber)
  • Short Call (-C) = Verkauf einer Kauf Option (Stillhalter)
  • Long Put (+P) = Kauf einer Verkaufsoption (Inhaber)
  • Short Put (-P) = Verkauf einer Verkaufsoption (Stillhalter)

Der Inhaber einer Option muss beim Kauf dieser eine Prämie zahlen, welche der Stillhalter bekommt. Das Auszahlungsprofil ist für den Inhaber somit positiv asymmetrisch. Er riskiert die Prämie und kann dafür unendlich viel Gewinn erzielen. Im Gegensatz dazu sieht das Profil des Stillhalters immer negativ asymmetrisch aus. Er erhält beim Verkauf zwar die Prämie, geht jedoch das Risiko eines theoretisch unbegrenzten Verlustes ein und sollte sich in der Praxis absichern.

Wenn man also eine Option kauft, ist die Prämie zu zahlen. Als Käufer einer Option geht man davon aus, dass der Basiswert innerhalb der Restlaufzeit eine starke Bewegung in die gewünschte Richtung vollzieht. Der Verkäufer hingegen erwartet eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung des Käufers oder auch eine Seitwärtsbewegung, von der er ebenfalls profitieren würde. Der Inhaber hat so mit eine wesentlich geringere Erfolgswahrscheinlichkeit als der Stillhalter und zudem ist sein eingegangenes Risiko sehr gering.

Für versierte Finanzmarktteilnehmer:innen sind Optionen damit ein spannendes Instrument, um auf verschiedene Arten der Marktbewegung reagieren zu können. Wie diese Optionen bepreist werden und was die Faktoren Gamma, Delta, Rho oder Vega zu bedeuten haben, stellen wir gern in einem der kommenden Artikel für Sie näher dar.

Mehr Wissen

  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bild von Carlito 7269551 Pixabay, Münzenstapel
    Aktien-Rückkäufe von Unternehmen: Wie wirkt sich dies auf die Aktionäre aus?
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Foto von Karolina Grabowska: 5900134 Frau mit Einkaufsbon in der Hand vor einem Rechner
    Was ist Stagflation und wie geht man als Anleger:in damit um?
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Die Martingale-Strategie - Münzstapel
    Martingale, oder: Lohnt das Verbilligen an der Börse?
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bild von David Mark ID 1804481 bei Pixabay
    Aktien und Aktiengesellschaften
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bild 1905225 von Csaba Nagy auf Pixabay
    Was ist der „Turnaround Tuesday“?
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bild 1132104 von Raphael Schaller auf pixabay
    Was sagt der VDAX aus?

Mit einem Depot bei Follow MyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.

Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf Follow MyMoney.

Follow MyMoney Dashboard Desktop

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Diese Inhalte stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar. Sie ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise