FINANZWISSEN
|
Andreas Bernstein
|
27. März 2023
27. März 2023
Arbeitslosen-Quote als Indikator für Wirtschaft und Börse

Die Arbeitslosenquote gilt als ökonomische Kennzahl und weitreichender Auswirkung auf die Wirtschaft sowie die Börsenkurse. Erst in der Vorwoche haben wir gesehen, wie stark insbesondere die Wall Street auf die Arbeitslosenquote reagiert und wie sensibel die US-Notenbank im Rahmen ihrer Zinspolitik diese Kennzahl beobachtet.
Aus diesem Grund skizzieren wir heute einige Fakten zum besseren Verständnis der Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse.
Ökonomisch betrachtet gibt die Arbeitslosenquote den arbeitslosen Anteil der Bevölkerung an. Zwischen den einzelnen Ländern gibt es jedoch bei der Berechnung dieser Quote einige Unterschiede, weswegen die absolute Zahlen eher wenig Aussagekraft im direkten Vergleich besitzen. Zudem werden nur die registrierten Arbeitslosen in der Quote angegeben. Zur Berechnung werden letztlich die Arbeitslosen in Relation zu den Erwerbspersonen gesetzt, oder per Definition: „Die Arbeitslosenquote gibt die relative Unterauslastung des Produktionsfaktors Arbeit an.“
Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Arbeitslosigkeit, desto besser geht es der betreffenden Volkswirtschaft. Hoher Optimismus in der Bevölkerung geht mit hohen Konsumausgaben einher und die Gehaltssteigerungen bringen am Ende auch für den Staat weitere Einnahmen im Sinne der Sozialkassen. Aus diesem Grund ist eine niedrige Arbeitslosenquote auch positiv für das Börsenumfeld. Genau diesen Effekt sahen wir am vergangenen Freitag, als in den USA eine niedrigere Quote als im Vormonat vermeldet wurde.
Natürlich ist dies keine Einbahnstraße. Je besser positive Daten von der Börse aufgenommen werden, desto „reifer“ ist der Markt bereits für eine Korrektur und kann diese Stärke zusehends nicht weiter ausbauen. Es gab in Deutschland Phasen mit Arbeitslosenquoten von 12 Prozent aber auch unter einem Prozent, wie diese Grafik aufzeigt:

Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland seit 1950 Quelle https://tradingeconomics.com/germany/unemployment-rate
Damit stellt die Arbeitslosenquote allein betrachtet noch kein umfassendes Instrument zur Beurteilung der Börse oder Wirtschaft dar, ist jedoch eine sehr wichtige ökonomische Kennziffer. Starke Änderungen dieser Quote ziehen starke Bewegungen an der Börse nach sich. Es gilt somit auf die Termine zur Veröffentlichung zu achten.
Mit einem Depot bei Follow MyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.
Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf Follow MyMoney.
