Andreas Bernstein Portrait
FINANZWISSEN

|

Andreas Bernstein

|

3. April 2023

3. April 2023

DAX als wichtigstes Börsenbarometer in Deutschland

Bulle und Bär vor der Deutschen Börse in Frankfurt am Main, Foto von Mikhail Markovskiy - stock.adobe.com

Bulle und Bär vor der Deutschen Börse in Frankfurt am Main

Foto: Mikhail Markovskiy - stock.adobe.com

Der Deutsche Aktienindex, kurz DAX genannt, ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und einer der bekanntesten weltweit. Er wurde erstmals am 1. Juli 1988 eingeführt und spiegelt die Kursentwicklung der nun 40 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse wider. Bis 2022 basierte er auf 30 Werten, wurde aber im Sinne einer breiteren Repräsentation der Wirtschaft und Unternehmen in Deutschland erweitert.

Die Auswahl der im DAX enthaltenen Unternehmen erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie der Marktkapitalisierung und dem Börsenumsatz aber auch die Anzahl der frei handelbaren Aktien. Aus diesem Grund war Porsche viele Jahre nicht im DAX vertreten. Die Zusammensetzung selbst wird alle drei Monate überprüft und gegebenenfalls angepasst. So wurde im ersten Quartals 2023 die Linde-Aktie durch die Commerzbank-Aktie ersetzt. Die Commerzbank selbst ist ein Gründungsmitglied des DAX und verlor ihren Platz im Jahr 2018 an Wirecard, die aber nun auch schon länger keine Rolle mehr am Deutschen Aktienmarkt spielen.

Der DAX ist ein Performance-Index, das heißt, er berücksichtigt neben der Kursentwicklung der im Index enthaltenen Unternehmen auch Dividendenzahlungen. Damit unterscheidet er sich grundlegend vom Dow Jones, der als Kursindex gänzlich anders berechnet und publiziert wird.

Insgesamt gilt der DAX als Gradmesser für die deutsche Wirtschaft und die Stimmung an den deutschen Aktienmärkten. Er hat eine große Bedeutung für Anleger, Investoren und Unternehmen und wird oft als Referenzindex für europäische Aktienmärkte herangezogen.

Zu den im DAX enthaltenen Unternehmen gehören bekannte Namen wie BMW, Volkswagen, Siemens, Deutsche Bank, SAP und Daimler. Daran gliedern sich dann weitere Indizes an, welche in der Rangliste der Kriterien die nächsten Unternehmen zusammenfassen. So für den Mid-Cap-Bereich der MDAX als Index der mittelgroßen Unternehmen in Deutschland. Er umfasst die 50 nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz größten Unternehmen, die nach den im DAX enthaltenen Unternehmen kommen. Eingeführt wurde dieser Index im Jahr 1996 ebenfalls als Performance-Index. Darunter rangiert der „Small-Cap-DAX“ als SDAX. Gerade für kleine Unternehmen in Deutschland und dort 90 nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz gelistete Unternehmen ist die Chance damit auf hohe Repräsentanz bei Anleger:innen gegeben. Auch der SDAX ist ein Performance-Index. Er wurde 1999 erst eingeführt.

Auf die weiteren Indizes wie den TecDAX gehen wir in einem gesonderten Artikel ein.

Wichtig ist an dieser Stelle noch zu wissen, dass der Kursverlauf des DAX von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Als Beispiele sind die globale Konjunktur, politische Entwicklungen, Unternehmensnachrichten und anderen makroökonomische Faktoren zu nennen. So fiel der DAX in der Coronakrise sehr dramatisch. Am 16. März 2020 stand das Kursbarometer im Handelsverlauf bei 8256 Punkten. Damals verhängte die Politik den ersten Lockdown, Grenzschließungen ließen Lieferketten der Unternehmen reißen und die Angst vor Liquiditätsengpässen wuchs stark. Doch auch davon erholte sich der Aktienindex und notiert im März 2023 nun rund 600 Punkte unter seinem bisherigen Allzeithoch.

Auf Basis des Konstrukts der implementierten Dividenden ist der DAX langfristig ein steigendes Barometer an der Börse und hat sich von jeder Krise mittelfristig wieder erholt. Die jüngsten Historien fügen wir gern mit ein. Wir sind daher optimistisch, dass auch das bisherige Allzeithoch nicht das Letzte sein sein.

Mehr Wissen

  • 29. März 2023

    FINANZWISSEN
    Abacus
    Positionsgröße und Kapitaleinsatz
  • 28. April 2023

    FINANZWISSEN
    Devisenhandel
    Devisenhandel verstehen und am Devisenmarkt aktiv werden
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bohrinsel Bild von Nico Franz 4200523 Pixabay
    Ölpreis, Ölsorten am Weltmarkt und die Rolle der OPEC
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bild 1553824 von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay
    Was ist ein Bank Run?
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Bild von David Mark ID 1804481 bei Pixabay
    Aktien und Aktiengesellschaften
  • 27. März 2023

    FINANZWISSEN
    Foto von Karolina Grabowska: 5900134 Frau mit Einkaufsbon in der Hand vor einem Rechner
    Was ist Stagflation und wie geht man als Anleger:in damit um?

Mit einem Depot bei Follow MyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.

Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf Follow MyMoney.

Follow MyMoney Dashboard Desktop

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Diese Inhalte stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar. Sie ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise