Finanzmärkte 2025 – Anlagetrends

5 Investmenttrends

Bild: cherdchai auf Stock Adobe

5 Anlagetrends 2025:
Wo liegen die besten Investment-Chancen?

Das Jahr 2024 war geprägt von großen Bewegungen an den Finanzmärkten. Dabei standen künstliche Intelligenz, Tech-Aktien, Kryptowährungen und Gold im Fokus der Anleger.

Doch was wird das Jahr 2025 dominieren?

In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die spannendsten Investment-Chancen und analysieren, welche Märkte und Sektoren sich für Investoren besonders lohnen könnten.

Europa gewinnt an Attraktivität

Während die US-Märkte seit Jahresbeginn eine gewisse Schwäche zeigen, manifestiert sich in Europa eine relative Stärke. Ein Blick auf die neuesten Charts bestätigt: Im großen Bild ist es nur eine Mini-Erholung, so dass weiteres Potenzial vorhanden ist!

UBS, Bloomberg, GlobalData TS Lombard 11.03.2025

UBS, Bloomberg, GlobalData TS Lombard/Dailychartbook vom 11.03.2025

Die jüngste Fondsmanager-Umfrage der Bank of America bestätigt diesen Trend: Immer mehr Investoren schichten Kapital nach Europa um.

Historisch gesehen folgt die Marktpsychologie oft dem Prinzip „Kaufe das, was keiner haben will“, und genau das scheint sich nun in den Kapitalströmen widerzuspiegeln.

Bank of America Corp/@MenthorQpro auf X vom 18.03.2025

Bank of America Corp/@MenthorQpro auf X vom 18.03.2025

Warum fließt Kapital nach Europa?

In den letzten Jahren dominierten die USA die globalen Kapitalmärkte. Hohe Wachstumsraten in der Technologiebranche und massive Staatsausgaben haben dazu beigetragen, dass US-Aktien als die attraktivste Anlageklasse galten. Doch 2025 zeichnet sich eine Veränderung ab:

  • Überbewertung der US-Märkte: Nach mehreren Jahren starker Kursgewinne erscheinen viele US-Unternehmen als teuer bewertet.
  • Attraktive Bewertungen in Europa: Europäische Unternehmen waren lange Zeit unterbewertet, doch nun erkennen Investoren das Potenzial. Das verdeutlicht die Grafik eindrucksvoll.
  • Strukturelle Veränderungen: Europa erlebt durch staatliche Förderprogramme und wirtschaftspolitische Maßnahmen eine neue Wachstumsdynamik.
Datastram, Stoxx, Worldscope, Goldman-Sachs-Global-Investment-Research/Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 30. Jan. 2025, 69. Jg. Nr. 02

Datastram, Stoxx, Worldscope, Goldman-Sachs-Global-Investment-Research/Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 30. Jan. 2025, 69. Jg. Nr. 02

Konkrete Entwicklungen in Europa

  • Hohe Kapitalzuflüsse in europäische Aktien: Nach Jahren der Dominanz des US-Marktes verlagern sich Investments zunehmend nach Europa.
BofA Global Investment Strategy EPFR/Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Februar 2025, 69. Jg./Nr. 04

BofA Global Investment Strategy EPFR/Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Feb. 2025, 69. Jg./Nr. 04

  • EuroStoxx 50 erreicht Rekordniveau: Der europäische Leitindex hat endlich wieder das Hoch aus dem Jahr 2000 erreicht, wie in der Grafik gut zu erkennen ist – ein Meilenstein nach 25 Jahren.
  • Einzelne Sektoren profitieren besonders: Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur und Verteidigung stehen besonders im Fokus der Anleger.

Allerdings bleiben strukturelle Risiken wie hohe Energiepreise und wirtschaftliche Herausforderungen bestehen. Regierungen unterstützen jedoch zunehmend mit Kapitalmaßnahmen, was kurzfristig positive Marktbewegungen begünstigen könnte.

BofA-Global-Investment-Strategy-Bloomberg/Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Februar 2025, 69. Jg. Nr. 04

BofA-Global-Investment-Strategy-Bloomberg/Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Feb. 2025, 69. Jg. Nr. 04

1. Polen: Der versteckte Investment-Champion

Ein besonders spannendes Beispiel für relative Stärke und Unterbewertung ist Polen. Der polnische Aktienmarkt hat sich bisher 2025 als einer der stärksten in Europa herauskristallisiert. Die folgende Grafik zeigt, dass der Polen-ETF seit Jahresbeginn am stärksten ist im internationalen Vergleich.

@VladBastion auf X vom 12.02.2025

@VladBastion auf X vom 12.02.2025

Warum ist Polen so attraktiv?

Polen kombiniert mehrere positive Faktoren, die es als Investmentziel besonders attraktiv machen:

  • Starke wirtschaftliche Entwicklung: Das BIP pro Kopf in Polen wächst schneller als in Deutschland. Das bedeutet, dass die Bevölkerung wohlhabender wird und die Konsumausgaben steigen. Zudem sind die Prognosen für das Wachstum im Jahr 2025 stark in Relation zu anderen europäischen Ländern.
@fallacyalarm auf X vom 10.02.2025

@fallacyalarm auf X vom 10.02.2025

@MichaelAArouet auf X vom 16.02.2025

@MichaelAArouet auf X vom 16.02.2025

  • Niedrige Arbeitslosigkeit: Polen hat eine traditionell hohe Arbeitsmoral, und die Arbeitslosenquote befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Das sorgt für Stabilität und steigende Kaufkraft.
@HaFuChalice auf X vom 09.02.2025

@HaFuChalice auf X vom 09.02.2025

@MichaelAArouet auf X vom 11.03.2025

@MichaelAArouet auf X vom 11.03.2025

  • Unterbewerteter Aktienmarkt: Trotz der starken Wirtschaft ist der polnische Aktienmarkt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern günstig bewertet, wie folgende Übersicht von @VladBastion auf X verdeutlicht.
@VladBastion auf X vom 04.03.2025

@VladBastion auf X vom 04.03.2025

Ein Blick auf die Charts zeigt: Der polnische Leitindex WIG20 steht vor einem möglichen langfristigen Ausbruch nach oben. Die Kombination aus starken Kapitalzuflüssen, Unterbewertung und solidem Wachstum macht Polen zu einem hochinteressanten Investment-Thema für 2025.

Performance-Chart WIG20 vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart WIG20 vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart WIG20 vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart WIG20 vom 20.03.2025 auf TradingView

2. Sondervermögen Deutschland

Eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Deutschland betrifft die geplanten Sondervermögen in Höhe von jeweils 500 Milliarden Euro für Verteidigung und Infrastruktur. Sollte das Parlament zustimmen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.

Die Maßnahmen könnten der Wirtschaft enormen Auftrieb verleihen. Es gibt bereits Prognosen, welche Auswirkungen das Paket auf das GDP in Deutschland und Europa haben wird.

Bloomberg Econimics/@MichaelAArouet auf X vom 13.03.2025

Bloomberg Econimics/@MichaelAArouet auf X vom 13.03.2025

Was bedeuten die Sondervermögen für die Wirtschaft?

  • Massive Investitionen in Infrastruktur: Straßen, Brücken, Bahnstrecken und digitale Infrastruktur sollen ausgebaut werden.
  • Stärkung der Verteidigungsindustrie: Durch die geopolitischen Unsicherheiten steigt der Bedarf an moderner Rüstungstechnik.
  • Impuls für den Arbeitsmarkt: Die Bau- und Rüstungsbranche wird von den hohen Staatsausgaben profitieren und neue Arbeitsplätze schaffen.

Welche Sektoren profitieren?

  • Verteidigung: Unternehmen wie Rheinmetall haben bereits positive Kursentwicklungen gezeigt und könnten weiter profitieren.
Performance-Chart Rheinmetall AG vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart Rheinmetall AG vom 20.03.2025 auf TradingView

  • Infrastruktur: Unternehmen wie Heidelberg Materials sind in einer guten Position, um von den umfangreichen staatlichen Investitionen zu profitieren.

Wer die Marktbewegungen nutzen möchte, sollte gezielt den Verteidigungs- und Infrastruktursektor beobachten. Ein Screening relevanter Branchen bietet Potenzial für attraktive Trading-Chancen.

Performance-Chart Heidelberg Materials vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart Heidelberg Materials vom 20.03.2025 auf TradingView

Risiken

Natürlich gibt es auch Risiken: Sollte das Parlament die Sondervermögen ablehnen oder verzögern, könnte dies zu Kurskorrekturen in betroffenen Aktien führen. Zudem bleibt die allgemeine Unsicherheit an den europäischen Märkten bestehen.

3. China

Die Kapitalströme sind nicht nur nach Europa geflossen, sondern weltweit, wie die nachstehende Grafik eindrucksvoll zeigt. Auch China gehört zu den Profiteuren dieser Entwicklung.

@charliebilello auf X vom 10.03.2025

@charliebilello auf X vom 10.03.2025

Der chinesische Aktienmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten im Vergleich zu anderen Regionen eher schwach entwickelt. Ein langfristiger Chart verdeutlicht diesen Rückstand.

@MichaelAArouet auf X vom 30.12.2025

@MichaelAArouet auf X vom 30.12.2025

Diese Underperformance könnte nun die „Kaufe das, was keiner haben will“-Theorie auch für China in den Fokus rücken. Seit Jahresbeginn schneiden chinesische Tech-Aktien bereits besser ab als die US-amerikanischen „Magnificent Seven”.

Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Februar 2025, 69. Jg./Nr. 04

Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Feb. 2025, 69. Jg./Nr. 04

Darüber hinaus sind chinesische Aktien im Vergleich zu ihren US-Pendants deutlich günstiger bewertet, was diese Übersicht verdeutlicht.

Topdown Charts, Refinitiv Datastream - Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Februar 2025, 69. Jg./Nr. 04

Topdown Charts, Refinitiv Datastream – Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Feb. 2025, 69. Jg./Nr. 04

Ein weiteres bemerkenswertes Detail: Das Short-Interest in chinesischen Aktien ist außergewöhnlich hoch, obwohl der Markt bereits gut gelaufen ist. Für MICH ist das ein klassisches Kontra-Signal, das auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeuten könnte.

@studentofcycles auf X vom 17.02.2025

@studentofcycles auf X vom 17.02.2025

Charttechnische Betrachtung: HSI und KWEB

Der Hang Seng Index (HSI) hat den entscheidenden Widerstand im Bereich 22.500/23.000 überschritten. Dies könnte nach einer mehrjährigen Bodenbildung weiteres Potenzial freisetzen. Kritisch wird es aus technischer Sicht jedoch, wenn der Index nachhaltig unter 22.500 zurückfällt.

Performance-Chart Hang Seng Index vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart Hang Seng Index vom 20.03.2025 auf TradingView

Ähnlich spannend ist die Entwicklung des KWEB, einem ETF für chinesische Internetaktien. Der Kurs bewegt sich knapp unter dem entscheidenden Widerstand bei 39/40. Sollte hier ein nachhaltiger Ausbruch unter erhöhtem Volumen erfolgen, könnte weiteres Aufwärtspotenzial freigesetzt werden.

Performance-Chart KraneShares Trust CSI China Internet ETF vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart KraneShares Trust CSI China Internet ETF vom 20.03.2025 auf TradingView

Risiken

Ein zentrales Risiko bleibt die geopolitische Lage, insbesondere die Beziehungen zwischen China und den USA. Allerdings scheint der Tonfall von Donald Trump gegenüber China derzeit zurückhaltender zu sein. Sollte er tatsächlich auf einen Handelsdeal hinarbeiten, könnte dies dem chinesischen Markt zugutekommen.

Wichtig

Grundsätzlich sehe ich staatliche Eingriffe in die Wirtschaft als ein strukturelles Risiko in China. Aufgrund dieser Unsicherheiten werde ich chinesische Investments immer nur gering gewichten.

4. US-Staatsanleihen

Warum US-Treasuries für MICH derzeit besonders interessant sind, habe ich bereits in meinem letzten Update zur Investment-Uhr erläutert. https://followmymoney.de/finanzwissen/investment-akademie/investment-uhr-update-maerz-2025/

Solange sich die Wachstumserwartungen für das erste Quartal nicht deutlich verbessern, dürften US-Staatsanleihen weiterhin eine der stärkeren Anlageklassen bleiben. Zudem liefert das hohe Short-Interest im TLT (ein ETF auf langfristige US-Staatsanleihen) ein weiteres Kontra-Signal, das meine These unterstützen könnte.

Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Februar 2025, 69. Jg./Nr. 04

Finanzwoche, Dr. Jens Ehrhardt, 27. Feb. 2025, 69. Jg./Nr. 04

Charttechnische Betrachtung: TLT

(steigende Kurse bedeuten sinkende Zinsen und fallende steigende Zinsen)

Der TLT befindet sich derzeit in der Mitte einer langen Range und knapp unter dem GD200. Er hat zuletzt aber höhere Tiefs und Hochs ausgebildet, was ich positiv interpretiere. Er darf gerne noch ein wenig seitwärtslaufen, aber wenn er dann zur Oberseite ausbricht, werde ich ein Setup für einen Einstieg suchen.

Performance-Chart iShare 20+ Year Treasury Bond ETF vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart iShare 20+ Year Treasury Bond ETF vom 20.03.2025 auf TradingView

Risiken

  • Falls die Inflation unerwartet anzieht, könnte dies steigende Zinsen nach sich ziehen, was die Kurse von Anleihen belasten würde.
  • Sollten sich Refinanzierungsprobleme der US-Regierung abzeichnen, könnten ebenfalls steigende Renditen und fallende Kurse die Folge sein.

5. Minenaktien

Meine positive Einschätzung zu Gold und Silber habe ich bereits in meinem Rohstoffausblick für 2025 erläutert: https://followmymoney.de/finanzwissen/investment-akademie/finanzmaerkte-2025-rohstoffe/

Theoretisch sollten Gold- und Silberminen von dieser Entwicklung profitieren, doch in den vergangenen Jahren hinkten sie hinterher, sowohl im Vergleich zum S&P 500 als auch zu den Edelmetallen selbst.

Bloomberg, Tavi Costa/Crescat Capital LLC/@dailychartbook auf X vom 19.03.2025

Bloomberg, Tavi Costa/Crescat Capital LLC/@dailychartbook auf X vom 19.03.2025

Aktuell zeichnet sich jedoch eine Veränderung ab. Kapitalströme spielen hierbei eine wesentliche Rolle: Gold- und Silberminen gehören zu den stärksten Themen-ETFs seit Jahresbeginn. Da sich solche Kapitalflüsse oft über längere Zeiträume fortsetzen, besteht die Möglichkeit, dass sich Aktien aus diesem Sektor weiterhin positiv entwickeln.

@VladBastion auf X vom 18.03.2025

@VladBastion auf X vom 18.03.2025

Charttechnische Betrachtung: GDX und SIL

Im Weekly-Chart des GDX (ETF auf Goldminenaktien) befinden wir uns an einem langfristigen Widerstand. Aus meiner Sicht würde ein Ausbruch nach oben deutliches Aufwärtspotenzial freisetzen.

Performance-Chart VanEck Gold Miners ETF vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart VanEck Gold Miners ETF vom 20.03.2025 auf TradingView

Der SIL (ETF für Silberminen) hat seinen langfristigen Abwärtstrend verlassen. Falls er die Widerstandszone bei 40,5/42 nach oben durchbricht, wäre dies ein weiteres bullisches Signal.

Performance-Chart Global X Silver Miners ETF vom 20.03.2025 auf TradingView

Performance-Chart Global X Silver Miners ETF vom 20.03.2025 auf TradingView

Risiken

  • Sollten sich die Beziehungen zwischen den USA und China verbessern und China wieder verstärkt in US-Staatsanleihen statt in Gold investieren, könnte dies die Edelmetallpreise belasten.
  • Eine plötzliche Stärke des US-Dollars könnte Gold und Silber unter Druck setzen, was wiederum die Minenaktien negativ beeinflussen könnte.

Fazit

Das Jahr 2025 bietet eine Vielzahl spannender Anlagemöglichkeiten, insbesondere in Märkten und Sektoren, die entweder noch unterbewertet sind oder von aktuellen Kapitalströmen profitieren könnten. Besonders hervorzuheben sind:

  • Polen: Profitiert von starken Kapitalzuflüssen und einer positiven wirtschaftlichen Dynamik.
  • Sondervermögen Deutschland: Eine Möglichkeit, von den Schulden zu profitieren, die das Wachstum unterstützen könnten.
  • China: Trotz geopolitischer Risiken bieten chinesische Aktien aktuell eine interessante Mischung aus günstiger Bewertung, hohem Short-Interest und spannender Charttechnik.
  • US-Staatsanleihen: Ein potenzieller Profiteur der aktuellen Wirtschaftslage und der Zinserwartungen.
  • Minenaktien: Könnten von einem anhaltenden Edelmetall-Boom und steigenden Kapitalflüssen in den Sektor profitieren.

All diese Trends zeigen: Wer 2025 erfolgreich investieren will, sollte sowohl fundamentale Bewertungen als auch technische Signale im Blick behalten. Gleichzeitig bleibt Risikomanagement entscheidend, um auf mögliche Marktverwerfungen vorbereitet zu sein.

Ich wünsche euch eine schöne und erfolgreiche Handelszeit!

Lars aus dem Investment-Office

Portrait Lars Schmeldtenkopf

Was als einfacher Wunsch begann, „die Börse zu verstehen“, wurde zu meiner lebenslangen Leidenschaft. Mit 21 entdeckte ich die Welt der Aktienmärkte, der Anlegerpsychologie und der makroökonomischen Zusammenhänge.

Als zertifizierter Börsenhändler bei ABACUS und LETS TRADE erzielte ich über 20 Jahre hinweg mit Disziplin und Strategie stetig positive Handelsergebnisse, auch in turbulenten Zeiten wie zwischen 2000 und 2010.

Heute, mit fast 30 Jahren Erfahrung, liegt mein Fokus auf strategischer Analyse und langfristigen Perspektiven. Die Märkte sind für mich mehr als Zahlen. Sie spiegeln Emotionen, Entscheidungen und menschliches Verhalten wider. Getreu dem Motto „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“ bleibe ich inspiriert, lernbereit und freue mich, meine Ideen und Gedanken zu den Märkten mit Euch zu teilen.

Lars Schmeldtenkopf

Mein Weg – 30 Jahre Börsenfieber

Weitere Artikel zum Thema

  • Börsen-Lego | Geldpolitik 2025

    Geldpolitik, Image: KI-generiert mit Copilot

    Kann die Fed die Inflation wirklich bändigen – oder müssen wir uns auf ein unruhiges Wirtschaftsjahr 2025 einstellen?

  • Börsen-Lego | Finanzmärkte und Geopolitik 2025

    Lego-Bausteine mit Schriftzur "Geopolitics" KI-generiert mit MS Copilot

    In einer Welt, die von Unsicherheit geprägt ist, bleibt eines klar: Wer die großen geopolitischen Trends versteht, bleibt auf der Gewinnerseite der Finanzmärkte. Hier sind meine Gedanken zu den Finanzmärkten und der Geopolitik für 2025.

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Die Informationen ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise sowie Informationen zu Anlageempfehlungen unter https://followmymoney.de/informationen-zu-anlageempfehlungen/.

Haftung für Inhalte und Links

Wir haben diese Website mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und dabei insbesondere auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit geachtet. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass alle Inhalte stets fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Insofern ist jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website und der hierin enthaltenen Informationen entstehen, ausgeschlossen, soweit diese nicht auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten beruht.

Die auf dieser Website vorhandene Inhalte von Dritten oder Links zu Websites Dritter („fremde Inhalte“) haben wir nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt eingebunden. Insbesondere haben wir bei der erstmaligen Einbindung der fremden Inhalte und dem erstmaligen Setzen von Links darauf geachtet, dass keine rechtswidrigen Inhalte vorliegen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Anbieter die Inhalte im Nachhinein verändert oder weitere Inhalte hinzugefügt haben. Es ist uns nicht möglich, sämtliche fremden Inhalte laufend zu prüfen und wir können keine Verantwortung für diese fremden Inhalte übernehmen. Wir machen uns die fremden Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung der fremden Inhalte haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde bzw. die Urheber der Inhalte.

Weitere Artikel

  • Details eines Performance-Charts
    Assetklasse Fonds
  • Festgeld oder Tagesgeld
    erfolgreiche Geldanlage
  • Vogelschwarm
    Crowdinvesting: Definition und Funktionsweise
  • Bild von David Mark ID 1804481 bei Pixabay
    Aktien und Aktiengesellschaften
  • Investment-Uhr - erstellt mit Canva
    Die Investment-Uhr
  • Diagonale Kette, ein Blockchain-Konzept, Nahaufnahme
    Die Zulassung von Bitcoin-ETFs: Eine Revolution im Kryptomarkt
  • Ethereum vs. Bitcoin Unterschiede verstehen und Potenziale erkennen
    Ethereum vs. Bitcoin: Unterschiede verstehen und Potenziale erkennen
  • Geldpolitik, Image: KI-generiert mit Copilot
    Börsen-Lego | Geldpolitik 2025
  • Euro Geldscheine, Bild von Gerd Altmann 1976630 auf Pixabay
    Wie funktioniert der Kapitalmarkt?
  • Finanzmärkte 2025 Forex
    Finanzmärkte 2025: Forex-Ausblick
  • Festgeld oder Tagesgeld
    Sinnvolle Geldanlagen: Festgeld oder Tagesgeld
  • Bild 1132104 von Raphael Schaller auf pixabay
    Was sagt der VDAX aus?

Mit einem Depot bei FollowMyMoney können Sie Ihr Geld breit gestreut in die Werte Ihrer Wahl anlegen und am Wachstum der Märkte teilhaben. Egal, ob Sie über einen ETF einen Index oder eine Branche abbilden, gezielt Einzelaktien von Erfolgsunternehmen kaufen oder in den neuen, zuletzt stark expandierenden Kryptomarkt investieren.

Bauen Sie Ihr Vermögen strategisch auf. Entsprechend Ihrer persönlichen Anlageziele und mit den Kombinationsmöglichkeiten unserer Angebote auf FollowMyMoney.

FollowMyMoney Einzeltradeempfehlungen