SINNVOLLE GELDANLAGE: AKTIEN
Fakten haben einen schweren Stand, wenn „gefühlte Wahrheiten“ bevorzugt werden. Das ist eine mögliche Erklärung dafür, warum die Deutschen hartnäckige Aktienmuffel sind: Nur jeder sechste Erwachsene baut sein Vermögen mit Aktien auf. Dabei sprechen die Fakten eine überzeugende Sprache:
- Aktienerträge sind im langfristigen Durchschnitt um rund vier Prozentpunkte höhere als bei sicheren Geldanlagen wie Staatsanleihen oder Tagesgeld.
- Ein 1999 investierter Euro ist heute bereits rund fünf Euro wert (gemessen an der Entwicklung des MSCI All Country World Index).
- Aktionäre profitieren nicht nur von Kursentwicklungen, sondern auch von Gewinnausschüttungen, der Dividende.
- Aktien sind als Sachwerte unabhängig von der Inflation.
Gleichwohl sind die Vorbehalte der Aktienmuffel nachvollziehbar: Regelmäßig gibt es Crashs an der Börse – und das jahrelang angesammelte Vermögen schrumpft innerhalb weniger Wochen und Monate zusammen. Wer nicht in Aktien investiert, das stimmt, wird von solchen frustrierenden Erfahrungen verschont. Wer allerdings solche eine „Baisse“, wie sie die Börsenprofis nennen, aussitzt und die Gelegenheit nutzt, um sein Portfolio zu aktualisieren, wird langfristig mit einer ausgesprochen erfreulichen Rendite belohnt.
Trotz aller Krisen haben sich Aktien langfristig als renditestarke Anlage bewährt. „Langfristig“ ist dabei das entscheidende Wort: Ein Investment in Aktien sollte auf mindestens zehn bis 15 Jahre, besser mit noch weiterem Horizont angelegt sein. Über einen Zeitraum von 30 oder 40 Jahren hat sich die Börse bislang noch immer verlässlich nach oben bewegt, wie zwei Beispiele veranschaulichen:
- Im MSCI World Index sind 1600 Unternehmen aus 23 Ländern enthalten. Er hat in den vergangenen vier Jahrzehnten eine durchschnittliche Rendite von mehr als 6 Prozent pro Jahr abgeworfen.
- Der DAX, der als Index die wichtigsten deutschen Unternehmen abbildet, ist im selben Zeitraum von rund 1500 auf mehr als 12.000 Punkte gestiegen – das eingesetzte Vermögen hat sich also verachtfacht!
Wenn sich die Börsenkurse generell nach oben bewegen, heißt das allerdings nicht, dass sich jede Aktie mit nach oben bewegt. Manche Unternehmen wirtschaften erfolgreicher als andere – das schlägt sich in ihren Aktienkursen nieder. Deshalb ist es wichtig für Anleger, sich nicht auf eine oder zwei Lieblingsaktien (bzw. den Unternehmen dahinter) zu beschränken, sondern einen möglichst breit aufgefächerten Strauß an Aktien zu halten. Damit lassen sich Verluste auffangen, sollte ein bestimmtes Segment – beispielsweise Tech-Aktien oder chinesische Konzerne – durch schwierige Zeiten gehen.
WAS SIND EIGENTLICH AKTIEN?
Wer eine Aktie eines rechtlich als Aktiengesellschaft strukturierten Unternehmens kauft, wird damit anteiliger Miteigentürmer. Werden Gewinne ausgeschüttet, erhalten Aktionäre den entsprechenden Anteil an dieser jährlichen Dividende. Profitable Aktiengesellschaft beteiligen ihre Aktionäre damit regelmäßig an ihrem Gewinn.
Aktionäre bekommen diese Dividende ausgezahlt. Wird das Investment über einen Fonds abgewickelt, besteht die Möglichkeit, die Dividende in den Erwerb weiterer Fondsanteile einzusetzen.
AKTIEN IM PAKET: FONDS
Wer sich nicht die Mühe machen will, Dutzende oder Hunderte von Unternehmen daraufhin zu prüfen, ob ein Aktieninvestment – das ja faktisch eine Beteiligung an diesem Unternehmen ist – sich lohnt, sollte zu Aktienfonds greifen. Sie stellen einen Strauß von Aktien nach bestimmten Vorgaben zusammen. Manchmal wird ein bestimmter Index nachgebildet (siehe Indexfonds, mal Branchen wie Energie, Healthcare oder Mobilität. Ebenso beliebt: eine Auswahl von Unternehmen aus bestimmten Regionen wie Europa, USA oder Deutschland. Außerdem gibt es Aktienfonds, die ihren Schwerpunkt beispielsweise auf Nachhaltigkeit oder Mittelstand legen. Allen diesen Fonds gemein ist, dass sie in mindestens 16 unterschiedliche Aktiengesellschaften investieren müssen: So streuen sie das Risiko.
Fondsinvestoren lagern die Auswahl der richtigen Aktien entweder an spezialisierte Fondsmanager aus oder sie entscheiden sich für Indexfonds. Diese Fonds bilden einen Index wie Dax, Dow Jones oder Hang Seng ab; diese sogenannten ETF-Fonds kommen ohne Fondsmanager aus und sind daher preiswerter – und meist rentabler als die aktiv gemanagten Fonds.
LANGFRISTIG DENKEN – UND HANDELN
Wer jedes Mal sein Portfolio umschichtet, weil ein bestimmter Aktienkurs sinkt (oder nicht rasch genug steigt), muss verkaufen und kaufen. Beim Kauf und Verkauf werden Gebühren fällig, die von der Wertentwicklung der Aktie erst einmal wieder reingeholt werden müssen. Auch wenn diese Transaktionen deutlich weniger Geld kosten als früher, so zeigt dieser Aktionismus selten das gewünschte Ergebnis.
Das heißt nicht, dass Anleger in unerschütterlicher Treue an Aktien eines bestimmten Unternehmens festhalten sollten. Es ist sinnvoll, sich eine „Stop Loss“-Grenze zu setzen: Unterschreitet der Aktienkurs einen bestimmten Wert, wird die Aktie abgestoßen. Solche „Stop Loss“-Grenzen steigern die Selbstdisziplin, indem sie verhindern, dass Anleger in der (meist unrealistischen) Hoffnung, die Aktie würde „noch die Kurve kriegen“, an diesem Investment festhalten.
ERFOLGREICH INVESTIEREN MIT FOLLOW MYMONEY
Mit Follow MyMoney profitieren Sie direkt von Erfolgsstrategien ausgewählter Finanzprofis.
Folgen Sie den Star-Tradern und Star-Investoren von Follow MyMoney, auf Wunsch auch vollautomatisch: Nie mehr einen guten Trade verpassen! Alle Aktien, ETFs, Fonds, Kryptowährungen und Zertifikate können Sie mit Follow MyMoney auch eigenständig handeln.
WIEVIEL SPEKULATION STECKT IM AKTIENKURS?
Die Aktien von dauerhaft erfolgreichen Unternehmen sind nachgefragt, denn mit dem Kauf geht die Erwartung weiterer Kurssteigerungen und einer verlässlichen Dividende einher. Das bedeutet zugleich: Vom Jetzt wird auf die Zukunft geschlossen.
An der Börse wird, um es auf den Punkt zu bringen, die Zukunft gehandelt. Aktien werden gekauft, weil daran Erwartungen geknüpft sind. Das kann zu der verblüffenden Situation führen, dass ein Unternehmen gute Zahlen vorlegt und die Aktie trotzdem abstürzt – weil Aktionäre noch bessere Zahlen erwartet hatten und sich enttäuscht abwenden. Psychologie spielt also eine nicht zu unterschätzende Rolle, um kurzfristige Turbulenzen an der Börse zu verstehen. Langfristig orientierte Anleger können – und sollten! – dieses tägliche Auf und Ab entsprechend entspannt verfolgen.
WO FINDE ICH WELCHE AKTIE?
Am deutschen Handelsplatz Xetra werden die Aktien von mehr als 1000 Unternehmen gehandelt, die als Rechtsform „Aktiengesellschaft“ gewählt haben. Um bei so vielen Unternehmen den Überblick zu bewahren, wird zwischen großen, mittelgroßen und kleinen Aktiengesellschaften (AGs) unterschieden. Die 40 größten börsennotierten AGs bilden den Deutschen Aktienindex, kurz Dax. Mittelgroße Unternehmen, auch MidCaps genannt, sind im MDax zusammengefasst und die kleinen Unternehmen – SmallCaps – im SDax.
Vergleichbare Indizes gibt es in fast allen Ländern. In den USA ist der S&P 500 der wichtigste Index, da er die 500 größten Aktiengesellschaften (gemessen an der Marktkapitalisierung) abbildet. In Japan gibt es den Nikkei, in Großbritannien den FTSE 100 und als globalen Leitindex den MSCI World Index. Solche Indizes gibt es nicht nur für Länder und Regionen, sondern auch für Branchen oder andere Segmente. Der Indexanbieter MSCI listet mehr als 150.000 Indizes auf. Die Zusammensetzung sämtlicher Indizes wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
AUF WELCHE AKTIEN SETZE ICH?
Der Star-Investor Warren Buffet sagt: „Ich investiere in nichts, was ich nicht verstehe.“ Angebliche Börsen-Gurus mit dem Versprechen auf außerordentliche Renditen wird es immer geben – was nicht heißt, das ihnen zu trauen wäre. Sinnvoller ist es, sich vor dem Investment genauer mit dem Unternehmen und seinen Aussichten zu beschäftigen – und dann mit einem guten Gefühl zu investieren. Fehlt dieses gute Gefühl: Finger weg!
Und wer nicht weiß, wie weit den eigenen Gefühlen zu trauen ist: Aktienfonds, ob aktiv gemanagt oder als „passive“ Indexfonds, bündeln Aktien sinnvoll. Denn bei Aktien gilt wie generell bei der Geldanlage: Nie alle Eier in einen Korb legen! Je breiter das Portfolio aufgefächert – und das bedeutet auch: nicht nur Aktien und Fonds! – ist, desto besser wird das Risiko gestreut.