In 3 Schritten sicher in Fonds investieren

Wer sich mit Geldanlagen beschäftigt, wird feststellen, dass Aktien eine gute Möglichkeit zum langfristigen Vermögensaufbau sind. Die Sparguthaben verschwinden durch niedrige Zinsen und hohe Inflation. Wer heutzutage nur spart und nicht investiert, verliert mit der Zeit viel Geld.

Wie können Sie Ihr Geld sicher und gewinnbringend in Aktien anlegen, ohne ein Finanzexperte zu sein? Es lohnt sich, das Finanzinstrument der Investmentfonds (kurz Fonds) unter die Lupe zu nehmen. Sie bieten Privatanlegern die Möglichkeit, gleichzeitig in verschiedene Wertpapiere zu investieren, ohne viel Zeit und Geld in die finanzielle Weiterbildung investieren zu müssen. Die Fondsmanager verwalten und investieren das Vermögen der Anleger, um eine möglichst gute Rendite zu erwirtschaften.

Aber Fonds sind kein reines No-Brainer-Produkt: Wie jede Investition bergen auch sie ein gewisses Risiko und Besonderheiten, die jeder Investor vor der Investition in Betracht ziehen sollte. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie an Privatanleger über Fonds wissen müssen. Zudem beschreiben wir, wie Sie Ihr Geld in 3 Schritten sicher investieren können.

In welche Fondsarten können Sie investieren?

Ein Investmentfonds ist ein Pool von Geldbeträgen mehrerer Investoren, der in der Regel von Fondsmanagern gemanagt und in eine Vielzahl von Vermögenswerten investiert wird, um das Risiko zu streuen. Fonds investieren in der Regel in eine Mischung aus Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Im folgenden Abschnitt werden wir Ihnen die gängigsten und sichersten Fonds aufzählen:

  • Aktienfonds: Das Portfolio eines Aktienfonds besteht in der Regel aus Aktien und Anteilen verschiedener börsennotierter Unternehmen, die sich hinsichtlich ihrer geografischen Lage, ihres Sektors oder ihrer Zielrichtung voneinander unterscheiden können. Die Aktienkurse unterliegen in der Regel Wertschwankungen, sodass Anleger eine gewisse Risikotoleranz haben sollten.
  • ETFs: ETFs versuchen in der Regel, große, repräsentative Aktienmarktindizes nachzubilden. Sie werden nicht aktiv verwaltet und haben daher im Allgemeinen niedrigere Kosten und Gebühren als aktiv verwaltete Fonds. Die Performance eines ETFs basiert auf dem zugrunde liegenden Index und schwankt mit dem Index.
  • Alternative Investmentfonds (AIFs): AIFs sind eine Art von Investmentfonds, die nicht in die traditionelle Kategorie der Wertpapieranlagen fallen. Sie können eine Vielzahl von Vermögenswerten umfassen, wie z. B. Immobilien oder privates Beteiligungskapital, und können sich in Bezug auf Risiko und Rendite erheblich unterscheiden.

Gemischte Fonds: Gemischte Fonds sind Anlagevehikel, die verschiedene Anlageklassen – wie z.B. Aktien und Anleihen – kombinieren, um von den Stärken jeder einzelnen Klasse zu profitieren. Einige Mischfonds enthalten auch Immobilien oder Rohstoffe. Die Risiken und potenziellen Renditen von Mischfonds variieren je nach der Mischung der Anlagen, aber im Allgemeinen gelten sie als relativ risikoarm. Da gemischte Fonds jedoch eine Diversifizierung bieten, haben sie – ähnlich wie Dachfonds – tendenziell höhere Kosten als einzelne Fonds.

Wie Sie in 3 Schritten in sichere Fonds investieren

Da Sie nun die verschiedenen Arten von Fonds und deren Risiken kennen, können Sie Ihr Geld sicher und gewinnbringend in diese investieren.

Schritt 1: Welches Anlageziel verfolgen Sie?

Anleger haben unterschiedliche Ziele und Präferenzen für ihre Zukunft. Daher ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, was Sie mit Ihren Anlagen erreichen möchten. Möchten Sie Ihr Vermögen vermehren oder für bestimmte Zwecke sparen, wie den Kauf eines Hauses oder die Versorgung Ihrer Kinder? Diese unterschiedlichen Ziele wirken sich darauf aus, wie viel Geld Sie investieren sollten, welche Risiken Sie bereit sind einzugehen und wie lange Sie bereit sind zu investieren. Je konkreter Ihre Ziele sind, desto besser können Sie Ihre Investitionen planen.

Schritt 2: Wie wichtig ist Ihnen Sicherheit?

Ihr Anlageziel bestimmt, wie Sie an das Risiko herangehen. Wenn Sie hohe Renditen anstreben, müssen Sie bereit sein, ein höheres Risiko einzugehen. Wenn jedoch Sicherheit Ihre oberste Priorität ist, sollten Sie risikoärmere Anlagen wählen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst, was Ihre Risikotoleranz angeht, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage mit Ihren Zielen übereinstimmt.

Schritt 3: Wie lange wollen Sie die Fonds halten?

Auch die Dauer Ihrer Anlage hat Einfluss darauf, welche Fonds für Sie geeignet sind und welche Risiken und Renditechancen sie mit sich bringen. Drei verschiedene Anlagezeiträume sind üblich:

  • Kurzfristige Anlagen: Für Investitionen, die Sie voraussichtlich in den nächsten Jahren benötigen, zum Beispiel für einen Urlaub oder ein neues Auto.
  • Mittelfristige Anlagen:Für Investitionen, die Sie nicht in den nächsten Jahren benötigen, die Sie aber vielleicht irgendwann in der Zukunft verkaufen möchten.
  • Langfristige Anlagen:Für Anlagen, die Sie in den nächsten Jahren nicht benötigen und die Sie in der Zukunft voraussichtlich nicht verkaufen werden.

Auch wenn Ihre Fondsanlage von Ihnen abhängt, gibt es viele solide, risikoarme Fonds, wenn Sie einen Anlagehorizont von mindestens 10 Jahren haben, aber keine Risiken eingehen wollen.

Fazit: In 3 Schritten sicher in Fonds investieren

Es ist kein Zufall, dass immer mehr Menschen auf diese Weise investieren, vor allem weil die Zinsen auf Sparkonten und Festgeldkonten so niedrig sind. Investmentgesellschaften verwalten jedes Jahr Milliarden von Euro. Um mit der Inflation Schritt zu halten, müssen die Sparer eine gewisse Rendite erzielen, was bei den meisten anderen Anlageformen einfach nicht möglich ist.

Wenn es darum geht, Geld anzulegen, führt kein Weg an Investmentfonds, Aktien und Beteiligungen an der Börse vorbei. Selbst kleine Beträge können im Laufe der Zeit zu einem ansehnlichen Kapital heranwachsen, wenn Sie Ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen im Voraus formuliert haben und sich damit an einen Experten wenden. Wenn Sie sich dafür interessieren, welche Anlagestrategien andere Börsenteilnehmer verfolgen, können wir Ihnen diese Social Trading App empfehlen.

FAQ

  • Alle Anlagemöglichkeiten sind mit dem Risiko eines Verlustes verbunden. Es ist jedoch höchst unwahrscheinlich, dass ein Anleger sein gesamtes Geld in einem einzigen Fonds verliert, da dies voraussetzen würde, dass alle Vermögenswerte innerhalb des Fonds gleichzeitig ihren Wert verlieren.
  • Wenn Sie langfristig ein Vermögen aufbauen und keine hohen Risiken eingehen wollen, ist eine Anlage in Fonds sinnvoll. Fonds sind diversifiziert und bieten daher eine höhere Risikostreuung als Einzelanlagen. Alternativ oder auch ergänzend können Sie auch in Kryptowährungen investieren.

  • Da sich ein ETF aus mehreren Aktien zusammensetzt gibt es keine Zinsen wie bei einer klassischen Geldanlage. Der Wertzuwachs bzw der Endgewinn bei einem ETF setzt sich zum einen aus der Wertsteigerung der Aktien und zum anderen aus gezahlten Dividenden zusammen. Hat ein Unternehmen erfolgreich gewirtschaftet, werden Dividenden an die Aktieninhaber ausgeschüttet. Diese Dividenden sind jährlich variabel und nicht verpflichtend.Einige ETFs schütten, oft auch mehrmals pro Jahr, die eingenommenen Dividenden aus. Einige ETFs reinvestieren die eingenommenen Dividenden in neue Aktienanteile und erhöhen damit das Fondsvermögen. Damit wird das gleiche Prinzip wie beim Zinseszins erreicht.
  • Ein ETF wird auch passiver Indexfonds genannt. Da ein ETF ausschließlich einen definierten Börsenindex nachbildet, ist die Fondszusammensetzung vollständig vorgegeben. Nur wenn sich die Zusammensetzung des Indexes ändert muss die Fondsgesellschaft den ETF anpassen. Bei einem aktiven Aktienfonds analysieren Fondsmanager Markt und Unternehmensdaten. Darauf basierend kaufen oder verkaufen sie Aktien aus dem Fondsportfolio. Der Vorteil von aktiv gemanagten Fonds ist, dass das Management auf Änderungen und Schwankungen im Markt reagieren kann und so Marktchancen besser nutzen kann. Markterfahrung und Know how der Fondsmanager sind hier ausschlaggebend für den Erfolg des Investmentfonds. Zu berücksichtigen ist, dass das Fondsmanagement Gebühren für die aktive Verwaltung des Fonds erhebt. Damit sind die Gesamtgebühren bei einem aktiv gemaangten Fonds höher als bei einem ETF.
  • Bereits ab einen Anlagebetrag von 100 Euro ist ein Invest in ein ETF bei FollowMyMoney möglich. Sie können die Höhe des Invests in ein ETF selbst bestimmen.
  • Ein ETF (Exchange Traded Fund)  ist zu allererst ein Investment-Fonds. Im Unterschied zu einem klassischen Investment-fonds ist ein ETF ein Nachbau eines oder mehrerer Börsenindizes wie zum Beispiel des DAX (Deutscher Aktienindex) oder MSCI WORLD. Das bedeutet, dass ein ETF der den DAX nachbildet, insgesamt 40 Aktien beinhaltet. Dieser ETF entwickelt sich dann genauso wie der DAX. Steigt der Kurs des DAX, steigt auch der Kurs des ETF im gleichen Maß.
  • Die Selektion unserer Professional Asset Manager unterliegt einem strukturierten Auswahlverfahren. Wir orientieren uns an folgenden Kriterien: nachgewiesener Anlageerfolg, konsequente Einhaltung des eigenen Regelwerks und der eigenen Strategie, diszipliniertes Risikomanagement, Banken- und Konzernunabhängigkeit, Einsatz von persönlichem Vermögen, Einhaltung der ökologischen FELS Investitionsvorgaben, fachliche Eignung sowie BaFin-Registrierung.

  • Durch die Geldanlage in einen Investmentfonds investieren Sie in viele verschiedene Wertpapiere gleichzeitig. So können Sie eventuelle Kursverluste in einer Aktie oder in einem anderen Wertpapier durch den Anstieg eines anderen Wertpapiers innerhalb des Fonds ausgleichen. Zudem unterliegt die Geldanlage in Fonds in Deutschland strengen Transparenzregularien. Innerhalb dieser müssen Fondsgesellschaften regelmäßig offenlegen, in welche Anlagen sie investieren.

Disclaimer

Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um Empfehlungen oder eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten. Diese Inhalte stellen ausschließlich die Meinung des Autors dar. Sie ersetzen keine auf die persönliche und finanzielle Situation zugeschnittene Beratung.

Investoren sind angehalten, vor einem Investment selbstständig zu recherchieren und sich fachkundigen Rat einzuholen.

Aus vergangenen Wertentwicklungen können keine verlässlichen Aussagen über zukünftige Wertentwicklung gemacht werden. Alle Daten und Informationen, die verwendet wurden, hat der Autor aus eigener, subjektiver Betrachtung als angemessen erachtet. Sie wurden jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen, und es wird keine Haftung und keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen. Die Anlage in Finanzinstrumente ist risikobelastet und kann zum Teil- oder Totalverlustes des eingesetzten Kapitals führen.

Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise auf https://followmymoney.de/risikohinweise

FMM Trades

Mehr als ein 1-Euro-Broker. Mit FollowMyMoney kaufen und verkaufen Sie Aktien, ETFs, Zertifikate, Optionsscheine und Kryptowährungen an Börsen weltweit. Handeln Sie alle wichtigen Asset-Klassen wie ein Profi: ohne versteckte Kosten und Rückvergütung zu fairen und transparenten Konditionen – und ohne Konto- oder Depotgebühren oder folgen Sie den Trade-Empfehlungen der Professional Asset Manager.

Hier erfahren Sie mehr zu FMM Trades

FMM Portfolios

Folgen Sie den Empfehlungen von zertifizierten Experten.
Bei FollowMyMoney können Sie die Trading- und Investmentstrategien von geprüften und zertifizierten Investment-Experten kopieren: Die Professional Asset Manager von FollowMyMoney setzen alle ihre Strategien erfolgreich mit eigenem Geld um. Sie müssen nur folgen.

Professional Asset Manager

Folgen Sie bei Ihrer Geldanlage nicht irgendwem, folgen Sie erfolgreichen Profis.
Erfahren Sie mehr über unsere Profi Asset Manager.

Hier gehts zur Professional Manager-Übersicht